Zwischenlagen : Das Außerordentliche als Grund der sozialen Wirklichkeit (1., Auflage. 2011. 352 S. 22.2 cm)

個数:

Zwischenlagen : Das Außerordentliche als Grund der sozialen Wirklichkeit (1., Auflage. 2011. 352 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938808931

Description


(Short description)
Bernhard Giesen konzipiert eine kulturwissenschaftliche Soziologie, die das Außerordentliche in den Mittelpunkt stellt: Ambivalenzen, Paradoxien, Störungen, Zwischenlagen und Ausnahmen sind - so die These - keine Gefährdungen der sozialen Ordnung, sondern unverzichtbare Bestandteile dieser Ordnung. Ohne diese essentielle Uneindeutigkeit würde der Prozess der kulturellen Deutung der Welt versanden. Das, was von der konventionellen Sozialwissenschaft zumeist als kritisches Risiko der Ordnung behandelt wurde, erweist sich - wenn diese Annahme zutrifft - als ihre konstitutive Kraft.Diese These wird stufenweise entwickelt. Ausgehend von Identität als erster Voraussetzung wendet sich die Untersuchung der dualistischen Unterscheidung zwischen kulturell Vorausgesetztem und dem situativ Vorhandenen zu. Dann wird die Unverzichtbarkeit eines dritten Bezuges - der Zwischenlage, der Uneindeutigkeit oder der Ausnahme - aufgezeigt. Ohne dieses unverzichtbare Dritte käme der soziale Prozess zum Erliegen. Dieses »Dritte« wird schließlich in einem weiteren Schritt aufgespalten: in ambivalente Zwischenlagen, die die Unterscheidung überschreiten, aber auch betonen - einerseits - und in Indifferenz, das heißt in die Unanwendbarkeit der Unterscheidung - andererseits.Kulturalistische Soziologie versteht sich als Gegensatz zu einem naturalistisch monistischen Paradigma, das nicht nur Kultur auf die Eigenschaften ihrer materiellen Träger reduziert, sondern auch von der Möglichkeit einer objektiven und positiven Erkenntnis der sozialen Wirklichkeit ausgeht, aber sie versteht sich auch als Überschreitung eines klassischen strukturalistischen Modells, das Kultur als ein System binärer Unterscheidungen behandelt. Sie begreift die Wirklichkeit des Sozialen nicht über materiale Gegebenheiten, sie sieht die vorhandene Welt nicht als verfügbare Ressourcen für kontingente Entscheidungen und sie begreift Handeln nicht oder nicht in erster Linie als Ergebnis machtbedingter Unterschiede der Handlungsmöglichkeiten. Sie rückt stattdessen die wechselnde, aber gemeinsame Deutung der Welt - und nicht ihre individuelle Nutzung -, die wechselnden Vorstellungen von Identität - und nicht die Annahme einer universellen Rationalität - in ihren Mittelpunkt.Die These von der Unvermeidlichkeit von Ambivalenzen und Indifferenzen im Prozess der Konstruktion kulturellen Sinns wird im zweiten Teil des Buches an so unterschiedlichen Phänomenen wie Müll und Lachen, Bindestrich-Identitäten und Skandalen, Verführung und der Melancholie der Intellektuellen erläutert.
(Table of content)
Das Außerordentliche als Grund der sozialen Wirklichkeit.Eine theoretische EinleitungZur Phänomenologie der Ausnahme: Helden, Täter, OpferLachenGewaltNacktheit und VerführungDämonen und MonsterAeneas ist kein Opfer. Kritische Anmerkungen zu Transnationalität,Hybridität, DiasporaMüllDer touristische BlickTerrorismus als PerformanzCharisma, Krise, SkandalGeneration und TraumaEliten: Drei Modelle bürgerlicher ElitenKassandras Melancholie und die Konstruktion von GemeinschaftlichkeitVon Achsenzeiten und anderen EpochenschwellenUngleichzeitigkeitenEvolution und EreignisPostscript: Die drei kulturellen Bewegungen der Moderne
(Author portrait)
Bernhard Giesen, geb. 1948 ist seit 1999 Professor für Makrosoziologie an der Universität Konstanz. Er ist Forschungsleiter im DFG-Sonderforschungsbereich »Norm und Symbol« und seit 2006 Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters 16 »Kulturelle Grundlagen von Integration«. Seit 2001 ist er regelmäßig Gastprofessor an der Yale University.

最近チェックした商品