Entgrenzungen : Ein europäischer Beitrag zum Diskurs der Moderne (Velbrück Wissenschaft) (2009. 680 S. 22.2 cm)

個数:

Entgrenzungen : Ein europäischer Beitrag zum Diskurs der Moderne (Velbrück Wissenschaft) (2009. 680 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938808719

Description


(Short description)
Im Zentrum der Moderne steht ein vielschichtiger Prozess von Entgrenzungen, der in der Philosophie der Renaissance anhebt und die Weltgesellschaft bis heute bestimmt.Noch vor Kopernikus entwirft Nikolaus von Kues die Idee eines grenzenlosen Universums auf der Basis einer neuen Metaphysik des Unendlichen. Wenige Jahrzehnte später verherrlicht Pico della Mirandola die schöpferische Freiheit des Menschen gegenüber der Vorstellung einer festen menschlichen Natur. Unter dem Eindruck der Eroberung Amerikas entwickelt Francisco de Vitoria die Vision einer Weltgesellschaft, in der jahrtausendealte Barrieren zwischen Menschen und Völkern überwunden werden. Auf der Grundlage der spektakulären Aufbrüche in der Philosophie der Renaissance entstehen im 17. Jahrhundert die Ideen eines grenzenlosen wissenschaftlich-technischen Fortschritts und ökonomischen Wachstums, in deren Bann die Menschheit heute in eine ökologische Katastrophe zu stürzen droht. Von der Kategorie der Entgrenzung her eröffnet sich daher ein neuer Blick sowohl auf die rationalen Errungenschaftenals auch die Ambivalenzen und Aporien der Moderne.
(Table of content)
InhaltHinführungTeil AVernunft und Macht - zwei paradigmatische Selbstdeutungen der ModerneI. Aufklärung als Entfesselung von Macht?II. Aufklärung als unvollendetes Projekt? (J. Habermas, K.-O. Apel)III. Die Herausforderung postkolonialer Philosophien - Zum Beispiel: LateinamerikaIV. Resümee und VorblickTeil BEntgrenzungen des antik-mittelalterlichen DenkensRückstieg in das Denken der RenaissanceI. Die Elemente - Neugier, Selbstkreation, KosmopolitismusII. Negation, Modifikation und Verknüpfung der ElementeTeil CRationalisierungen und Entgrenzungen in den Grundlegungen moderner Wissenschaft, Politik und ÖkonomieRückstieg in die Philosophie des 17. JahrhundertsI. Entfesselung der Produktivität von Mensch und Natur - Francis Bacons Begründung der modernen WissenschaftII. Thomas Hobbes - das Problem des modernen Staates: Entfesselung und Begrenzung der menschlicher MachtIII. John Locke - die Entgrenzung der ÖkonomieResümee und Ausblicke: Von der Dialektik der Aufklärung zur Dialektik der Entgrenzung
(Author portrait)
Hans Schelkshorn, geb. 1960. Studium der Theologie und Philosophie in Wien und Tübingen, 1989 Dr. theol; 1994 Dr. phil.; 2007 Habilitation im Fach Philosophie. Außerordentlicher Professor am Institut für Christliche Philosophie der Universität Wien und dort Institutsvorstand seit dem 01.10.2016. Arbeitsschwerpunkte: Theorien der Moderne, praktische Philosophie, Diskursethik, latein-amerikanische Philosophie, philosophischer Nord-Süd-Dialog. Monographien: Ethik der Befreiung. Einführung in die Philosophie Enrique Dussels (1992); Diskurs und Befreiung. Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel (1997). Seit 2001 Chefredakteur von 'Polylog - Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren'.

最近チェックした商品