Subtile Gewalt : Spielräume sprachlicher Verletzbarkeit. Eine Einführung (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2007. 240 S. 22.2 cm)

個数:

Subtile Gewalt : Spielräume sprachlicher Verletzbarkeit. Eine Einführung (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2007. 240 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783938808351

Description


(Short description)
Dass Menschen Worte anstelle von Speeren verwendeten, deutet Freud als Indiz des Beginns menschlicher Zivilisation. Sprache und Mittel physischer Gewalt, Worte und Waffen geraten in dieser Zuordnung in ein zweideutiges Verhältnis. Ersetzt Sprache physische Gewalt, um sie zu beenden, oder übernimmt sie deren Funktionen, um mit Worten Wunden zu schlagen, durch deren subtile Wirkung ein äußerlich unbeschädigtes, innerlich aber zutiefst verletztes Subjekt wie an einem unheilbaren Risse gleichsam verbluten kann, wie Nietzsche in der zweiten seiner Unzeitgemäßen Betrachtungen schreibt?Lässt sich dem gegenüber eine gewaltfreie Sprache denken? Gewaltfrei sind wir jedenfalls nicht schon deshalb, weil wir uns einer Rhetorik des Friedens, der Gerechtigkeit oder des Guten bedienen. Allemal liegt es bei Anderen, darüber zu befinden, wie weit man wirklich in Richtung auf wenigstens geringere Gewalt vorangekommen ist. Das könnte ein Ansatzpunkt zu einem praktischen Ethos des Umgangs mit subtiler Gewalt sein: sich über sie vom Anderen her belehren zu lassen. Die Anerkennung des Befundes, dass selbst der wohlmeinendste Sprachgebrauch nicht umhin kann, eine im Vorhinein niemals ganz und gar absehbare Verletzbarkeit Anderer heraufzubeschwören, nötigt allerdings nicht dazu, im Anderen die unanfechtbare Autorität eines Opfers zu sehen.
(Table of content)
VorwortSpielräume sprachlicher Verletzbarkeit (Einleitung)I Unaufhebbare GewaltII Subtile Gewalt als Herausforderung einer Kultur moralischer SensibilitätIII Sprache, Gewalt und LebensformIV Verletzung in und mit WortenV 'Sprechende' GewaltVI Verächtliche Rede, verächtliches Schweigen. Zwischen Gleichgültigkeit und HassVII Sprachliche Gewalt und Spielräume rhetorischer Gegen-MachtSprache, Gewalt und Gastlichkeit. Ansatzpunkte eines Ethos (Epilog)
(Author portrait)
Burkhard Liebsch ist apl. Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Bei Velbrück Wissenschaft hat er zuletzt veröffentlicht: Gastlichkeit und Freiheit. Polemische Konturen europäischer Kultur (2005) und Revisionen der Trauer. In philosophischen, geschichtlichen, psychoanalytischen und ästhetischen Perspektiven (2006).Burkhard Liebsch ist apl. Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Bei Velbrück Wissenschaft hat er zuletzt veröffentlicht: Gastlichkeit und Freiheit. Polemische Konturen europäischer Kultur (2005) und Revisionen der Trauer. In philosophischen, geschichtlichen, psychoanalytischen und ästhetischen Perspektiven (2006).

最近チェックした商品