- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Das Buch dient dem Nachweis, dass die Demokratie die einzige politische Organisationsform darstellt, die dem grundlegenden menschlichen Selbstverständnis entspricht. Demokratie liefert den politischen Ausdruck für die Unausweichlichkeit von sozialer Interaktion, sie ist in der sozialen Existenzform des Menschen verwurzelt. Sie stellt das Pendant dar zu unserem menschlichen Selbstverständnis als soziale, auf Interaktion angewiesene Lebewesen, das immer neuer Stufen der authentischen Verwirklichung bedarf. So, wie jedem Menschen die gleiche Anerkennung und die Möglichkeit zu intensiver Interaktion zukommen sollten, ist die Demokratie als egalitäre und partizipative Interaktion auszurichten. Eine »Stimme« in der Demokratie zu besitzen heißt nicht nur, ein »Votum« zu haben, sondern viel umfassender ausgiebig »zu Wort zu kommen«. Die Demokratie zielt auf paritätische Begegnung, auf Interaktion unter Gleichen, auf größtmöglichen gegenseitigen Austausch. Sie ruft beständig nach neuen Formen ihrer Verwirklichung, die unter wechselnden zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen die Nähe zwischen der Politik und den Grundmechanismen der sozialen Interaktion herstellen. Jacques Derrida hatte dafür das treffende Bild von der »démocratie à venir« geprägt.Insofern bleiben zunächst die Wurzeln der Demokratie in den Prinzipien sozialer Integration zu veranschaulichen. Danach werden die idealen Formen einer solchen partizipativen Demokratie erläutert. Schließlich können die Folgen dieser partizipatorischen Demokratie an exemplarischen politischen Problemfeldern der Gegenwart veranschaulicht werden.
(Table of content)
InhaltErster Teil: Die Ursprünge der DemokratieI. Demokratie als soziale Erfahrung: 1. Die Begründung der Demokratie 2. Die Entstehung von Werten und NormenII. Grundwerte 1. Gleichheit 2. Freiheit 3. GerechtigkeitZweiter Teil: Die Formen der DemokratieIII. Die Verfahren der Demokratie 1. Die Begründung von Deliberation 2. Die Funktionsweise von DeliberationIV. Das öffentliche Leben 1. Die Öffentlichkeit 2. Politische Institutionen 3. Recht und VerfassungDritter Teil: Die Folgen der DemokratieV. Die Kompetenz der Bürger 1. Erfahrung und politische Urteilskraft 2. Gemeinsinn und Gemeinwohl 3. Die aktive BürgerschaftVI. Demokratie als kollektive Lebensform 1. Gelebte Interaktion: multikulturelle Gesellschaften 2. Vollzogene Anerkennung: der Wohlfahrtsstaat 3. Entfaltete Urteilskraft: globale Nachhaltigkeit
(Author portrait)
Emanuel Richter, geb. 1953, studierte Politische Wissenschaft, Soziologie, Germanistik und Philosophie in Mainz, Bonn und Paris. Seit 2000 ist er Professor für Politikwissenschaft an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.Buchveröffentlichungen u.a.: Der Zerfall der Welteinheit - Vernunft und Globalisierung in der Moderne, 1992; Die Expansion der Herrschaft - eine demokratietheoretische Studie, 1994, Das republikanische Europa - Aspekte einer nachholenden Zivilisierung, 1999, Republikanische Politik - Demokratische Öffentlichkeit und politische Moralität, 2004.Emanuel Richter, geb. 1953, studierte Politische Wissenschaft, Soziologie, Germanistik und Philosophie in Mainz, Bonn und Paris. Seit 2000 ist er Professor für Politikwissenschaft an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Buchveröffentlichungen u.a.: Der Zerfall der Welteinheit - Vernunft und Globalisierung in der Moderne, 1992; Die Expansion der Herrschaft - eine demokratietheoretische Studie, 1994, Das republikanische Europa - Aspekte einer nachholenden Zivilisierung, 1999, Republikanische Politik - Demokratische Öffentlichkeit und politische Moralität, 2004.