Welt in Sicht : Wahrheit - Rechtfertigung - Lebensform (2007. 416 S. 22.2 cm)

個数:

Welt in Sicht : Wahrheit - Rechtfertigung - Lebensform (2007. 416 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938808276

Description


(Short description)
In dieser Arbeit geht es um die Schlüsselfrage aller Erkenntnistheorie. Wie können wir unsere gewöhnliche Ansicht, dass das Wahrsein empirischer Urteile über die Welt davon abhängt, was in der Welt der Fall ist, sinnvoll ausbuchstabieren? Wie können wir den Begriff der Wahrheit bestimmen? Wie können wir vermeiden, dass uns die Welt abhanden kommt, wenn wir unsere empirischen Urteile als wahr rechtfertigen wollen? Warum müssen wir bei unserer philosophischen Erläuterung klar unterscheiden zwischen dem Gerechtfertigtsein durch etwas und dem Gerechtfertigtsein gegenüber jemandem? Und weshalb macht die Idee eines umfassenden Skeptizismus ebensowenig Sinn wie die Idee eines allgemeinen Relativismus?
(Text)
In dieser Arbeit geht es um eine Schlüsselfrage der Erkenntnistheorie. Wie können wir unsere gewöhnliche Ansicht, dass das Wahrsein empirischer Urteile über die Welt davon abhängt, was in der Welt der Fall ist, sinnvoll ausbuchstabieren? Wie können wir den Begriff der Wahrheit bestimmen? Wie können wir vermeiden, dass uns die Welt abhanden kommt, wenn wir unsere empirischen Urteile als wahr rechtfertigen wollen? Warum müssen wir bei unserer philosophischen Erläuterung klar unterscheiden zwischen dem Gerechtfertigtsein durch etwas und dem Gerechtfertigtsein gegenüber jemandem? Und weshalb macht die Idee eines umfassenden Skeptizismus ebensowenig Sinn wie die Idee eines allgemeinen Relativismus?'Wie Schiffer sind wir, die ihr Schiff auf offener See umbauen müssen, ohne es jemals in einem Dock zerlegen und aus besten Bestandteilen neu errichten zu können.' (Otto Neurath)Die neurathschen Schiffer können das Schiff umbauen, indem sie einzelne Teil ab- oder anbauen oder vorhandene Einzelteile verändern, aber sie können das Schiff nicht als Ganzes abwracken und sich ein neues Schiff bauen. Versuchten sie dies, so würden sie untergehen. Denn sie befinden sich mit dem Schiff stets auf offener See. Initiierten Subjekten geht es mit der Weltsicht ebenso wie den Schiffern mit dem Schiff: Sie können einzelne Vokabulare hervorbringen oder zurücknehmen oder vorhandene Vokabulare verändern - und dadurch verändern sie indirekt auch die Weltsicht. Aber sie können nicht auf die Weltsicht von außen Bezug nehmen, sie in toto destruieren und eine neue Weltsicht in toto hervorbringen.
(Table of content)
ERSTER TEIL: WAHRHEITI Realismus, Wahrheit und KorrespondenzII Der semantische Aufstieg der Wahrheit und der wahrheitstheoretische Abstieg der AussenweltIII Wahrheitstheoretischer Deflationismus und epistemische Definitionsversuche der WahrheitIV Wahrheit, gerechtfertigte Behauptbarkeit und der philosophische Drang zur ReduktionZWEITER TEIL: RECHTFERTIGUNGV Intersubjektive Rechtfertigung, die Erste Person und das empiristische Tribunal der sinnlichen ErfahrungVI Kausalismus, Kohärentismus und das dritte Dogma des EmpirismusVII Das Glück des Psychologischen Nominalisten und die unglücklich abhanden gekommene AussenweltVIII Minimaler Empirismus, begrifflich tätige Rezeptivität und die Natur initiierter SubjekteDRITTER TEIL: LEBENSFORMIX Initiation, Erschlossenheit und die Gefangenschaft in der Weltsicht einer Sprache und LebensformX Transformation und Revolution: Weltsicht, Vokabulare, Meinungen, AussagenXI Relativismus und der philosophische Drang, unmögliche Seitenblicke zu werfen
(Author portrait)
Thomas Hoffmann war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Seit 2012 ist er Leiter des von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerks »Praktisches Denken und gutes Handeln«. 2013 vertrat er die Professur für Ethik und Ästhetik an der Ruhr-Universität Bochum. 2013/14 leitete er den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg.

最近チェックした商品