Nachrichten aus der Wissensgesellschaft : Analysen zur Veränderung der Wissenschaft (Velbrück Wissenschaft) (2. Aufl. 2007. 380 S. m. Abb. 22.2 cm)

個数:

Nachrichten aus der Wissensgesellschaft : Analysen zur Veränderung der Wissenschaft (Velbrück Wissenschaft) (2. Aufl. 2007. 380 S. m. Abb. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938808252

Description


(Short description)
Mehr Wissen führt auch zu mehr Ungewissheit. Was bedeutet das für unser Alltagsleben und was für die Entwicklung der Wissenschaft?
(Text)
Mehr Wissen führt auch zu mehr Ungewissheit. Was bedeutet das für unser Alltagsleben - und was für die Entwicklung der Wissenschaft? Der Band ist das Ergebnis der Arbeit einer Forschergruppe, die unter dem Titel 'Wissenschaft im Umbruch - Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft' am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) der Universität Bielefeld eingerichtet ist und von der Volkswagenstiftung im Rahmen des Programms 'Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften' gefördert wurde. Die Forschergruppe setzte sich zusammen aus den Mitgliedern des IWT, dem Wissenschaftsphilosophen Martin Carrier, dem Techniksoziologen Wolfgang Krohn, dem Physiker Günter Küppers und dem Wissenschaftssoziologen Peter Weingart, sowie dem Philosophen Paul Hoyningen-Huene von der Universität Hannover. Die Mitarbeiter waren die Philosophen Kirsten Endres, Jörg Kellermann und Michael Stöltzner, der Mathematiker Johannes Lenhard, und die Soziologen Ralf Herbold und Holger Schwechheimer. Eines der Anliegen der Forschergruppe war, die Ergebnisse der Untersuchung einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln, mit der die Wissenschaft in der Wissensgesellschaft den Dialog pflegen muss. Deshalb wurde eine allgemein verständliche Darstellung angestrebt, was auch angesichts der interdisziplinären Breite des angestrebten Leserkreises geboten ist. Zur besseren Orientierung sind den einzelnen Kapiteln kurze Zusammenfassungen vorangestellt.
(Table of content)
InhaltI Historische Entwicklungen der Wissensordnung und ihre gegenwärtigen Probleme 1 Die Wissensordnung in der Wissensgesellschaft2 Die Verknüpfung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft in der Wissenschaftlichen Revolution 3 Der 'Baconsche Kontrakt': Kaskadenmodell und Eigenrecht der Forschung 4 Die Elemente der Wissensordnung im 17. Jahrhundert5 Erkenntnisfortschritt und praktischer Nutzen: Eine Geschichte von Erfolg und Überforderung 6 Die Risiken des wissenschaftlichen Fortschritts 7 Die Wissensordnung der Gegenwart II Wissensordnung 1 Eine neue Rolle des Wissens 2 Institutionelle Verschiebungen der Wissensproduktion - Zum Wandel der Struktur wissenschaftlicher Disziplinen 3 Unternehmensforschung - zum Verhältnis öffentlicher und privater Wissensproduktion 4 Forschung im Dienst des Staats 5 Wissenschaft für die Politik III Neue Formen der Wissensproduktion 1 Erkenntnisgewinn und Nutzenmehrung: eine verwickelte Beziehung 2 Computersimulationen - Wissen über eine imitierte Wirklichkeit4 Modelle als Bausteine angewandter Wissenschaft 5 Dimensionen der Veränderung der Disziplinenlandschaft6. Praktischer Nutzen und theoretische Durchdringung IV Forschung im gesellschaftlichen Kontext 1 Wissenschaft als Gegenstand politischer, wirtschaftlicher und ethischer Konflikte 2 Unparteilichkeit und wirtschaftliche Interessen 3 Nationale Ethikkommissionen: Funktionen und Wirkungsweisen 4 Realexperiment und GesellschaftV Eine neue Wissensordnung? 1 Experten und Expertise 2 Demokratisierung der Wissenschaft3 Die Entstehung einer Wissenspolitik

最近チェックした商品