Die Sprache und das Ganze : Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2006. 264 S. 22.2 cm)

個数:

Die Sprache und das Ganze : Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2006. 264 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783938808153

Description


(Text)
Im postanalytischen und neostrukturalistischen Sprachdenken (vor allem von Davidson, Derrida und Brandom) ist das Ende des linguistic turn eingeleitet worden. Von diesem Diskussionsstand ausgehend wird in 'Die Sprache und das Ganze' dargelegt, wie sprachliches Verstehen (sprachliche Bedeutung) Kontur erhält in Zusammenhang mit der sprachlichen Praxis, mit den normativen Bindungen unter Verstehenden sowie mit den nichtsprachlichen Praktiken in der Welt. Die Versuche, Sprache - sei es auf Praxis, auf Normativität oder anderes - zu reduzieren, müssen als gescheitert gelten.Die Kritik am sprachphilosophischen Paradigma steht nur dann auf sicheren Füßen, wenn sie in die Bedeutungstheorie eingezeichnet wird. Eine solche Einzeichnung vorzunehmen, ist das Ziel von Bertrams Untersuchungen. Sie wollen so eine alte hermeneutische Einsicht in der Sprachphilosophie wieder beleben. Diese Einsicht ist nach Heidegger mit dem Begriff der Welterschließung diskutiert worden. Sprache und Denken sinddemnach Aspekte des Standes in der Welt, den diejenigen, die sprachlich verstehen, erreichen. Als solche Aspekte können sie nicht isoliert betrachtet werden. Die Hermeneutik hat aufgrund dieser Einsicht immer wieder Abstand von einer genaueren Betrachtung der Fragen sprachlicher Bedeutung beziehungsweise sprachlichen Verstehens genommen. Sie argwöhnt in jeder solchen Betrachtung ein technizistisches Verfehlen der welterschließenden Dimension der Sprache. Auch diesen Argwohn hält Bertram für revisionsbedürftig. Ihm nachzugeben hat nichts anderes zur Folge als dass diejenigen, die aus hermeneutischer Perspektive als technizistisch gescholten werden, tatsächlich das Feld der Sprachphilosophie bestellen.Es gilt also -so Bertram -, das sprachphilosophische Projekt zwischen einer Isolation der Sprache vom Stand in der Welt und einer bloßen Kritik der Sprachbetrachtung aus der Perspektive des sprachlosen Stands in der Welt hindurchzusteuern.
(Table of content)
EINLEITUNG: Sprache, Holismus und AntireduktionismusTEIL I: Strukturen im VerstehenTEIL II Verstehen ohne Sprache - Die Struktur sprachlicher Praktikenund die Augenblicksgebundenheit des VerstehensTEIL III Normativität ohne Normen -Die normative Dimension sprachlichen VerstehensTEIL IV Welthaltigkeit und Objektivität - Sprachliches Verstehen und die Verfasstheit der Welt
(Author portrait)
Georg W. Bertram ist Professor am Insitut für Philosophie an FU Berlin. Habilitation 2004. Sommersemester 2006 Gastprofessor an der Universität Wien. 2004 Research Scholar an der University of Pittsburgh. Forschungsschwerpunkte: Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Ästhetik, Theorie der Normativität, Sozialontologie, Deutscher Idealismus, Philosophie der Gegenwart.Ausgewählte Publikationen: Kunst. Eine philosophische Einführung (2005); Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie (2002). Bei Velbrück hat er mit Jasper Liptow herausgegeben: Holismus in der Philosophie (2002).

最近チェックした商品