Anfang und Grenzen des Sinns (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2006. 288 S. 22.2 cm)

個数:

Anfang und Grenzen des Sinns (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2006. 288 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938808122

Description


(Text)
Sinn ist in der Philosophie Thema in verschiedenen Bedeutungen, die zunehmend zum Gegenstand von Spezialdiskursen geworden sind. Dieser Emil Angehrn gewidmete Band versammelt Aufsätze aus den Bereichen der Hermeneutik, Phänomenologie, analytischen Philosophie, zu Existentialismus, Symbolphilosophie und klassischer Metaphysik, in bedeutungstheoretischer, sozialphilosophischer, ästhetischer und normativer Perspektive, die die Weite, aber auch den inneren Zusammenhang der Problemstellung deutlich machen sollen. Dabei zeigt sich, dass die Orientierung unserer Wahrnehmungsorgane, die Verstehbarkeit von Handlungen, Symbolen, Kunstwerken und sprachlichen Äußerungen, die Zusammenhangbildung und Selbstverständigung in Hinblick auf das eigene Leben, die Strukturen des Geschichtlichen und des Sozialen von Eigenheiten des Sinns geprägt sind, die die philosophische Parzellierung übergreifen. Diese Eigenheiten - Bestimmtheit, Offenheit, Unverfügbarkeit, Unendlichkeit und innere Ambivalenz - werden in weiteren Beiträgen aus Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Psychoanalyse, Sozialwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft befragt und konkretisiert.
(Table of content)
1. GESCHICHTE UND GESCHICHTEN ALS BILDUNG UND AUFLÖSUNG VON SINNMichael TheunissenGrenzstreitigkeiten unter Nachbarn. Angehrns Studie zu Zeit und GeschichteGeorg LohmannVerfehlte Geschichte - verfehlter Sinn? Über Sinn in der GeschichteHeiko HaumannGeschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbstzeugnissen2. STIFTEN, ORDNEN, VERNICHTENMETAPHYSIK UND METAPHYSIKKRITIKChristian Iber Sinn zwischen Schein und Sein. Zum Verhältnis zwischen sophistischem Logos und metaphysischer WahrheitDominik PerlerDer Sinn skeptischer Fragen. Eine FallstudieGünter FigalHermeneutik und der Ursprung von SinnLore HühnSinn und Sinnkritik bei Kierkegaard3. MEINEN, VERSTEHEN, SICH-VERSTEHENAnton HügliNormativität, Interpretation, Selbstinterpretation, oder: Die Fremden sind wirTilo Wesche Wahrheit und Dialog. Davidsons interpretationstheoretische WahrheitsauffassungRalf SimonZur monadischen Kommunikation von poesieinterner und poesieexterner InterpretationUwe Justus WenzelVom Sinn des Schreibens 4. DER SINN AUF DER SCHWELLEBrigitte HilmerKann man ein Urphänomen erklären? Ernst Cassirer über die Genese des SinnsGottfried BoehmDas Bild als Schwelle Wolfram Groddeck'Aber auch Zarathustra ist ein Dichter'. Zum ambivalenten Sinn des Poetischen bei NietzscheAnnemarie PieperHomo creator: Sinnstiftung durch Kunst. Der 'Mittagsgedanke' bei Camus und Nietzsches 'Großer Mittag'5. GRUND UND ENTZUG DES SINNS IN PSYCHOANALYSE UND DEKONSTRUKTIONAxel HonnethKann Sinn falsch sein? Sinnkritik als IdeologiekritikJoachim Küchenhoff Die Negativität des Symptoms und die Schwierigkeit, Nein zu hörenAndreas Cremonini Sinn und Alterität6. NORMATIVE UND SOZIALE DIMENSIONEN DES SINNSHans Bernhard SchmidNormativität und prädiskursiver SinnKurt SeelmannSelbstwiderspruch als Grund für Rechtszwang. Fremdbestimmung von Lebenssinn?Martin SchaffnerMenschenrechte und Demokratie. Über die Globalisierung von Sinn
(Author portrait)
Brigitte Hilmer ist zur Zeit Lehrbeauftragte an der Universität Basel. Arbeitet und veröffentlicht in den Bereichen: Deutscher Idealismus, Ästhetik, Bildtheorie, Rechts- und Sozialphilosophie, philosophischer Stilbegriff, Philosophie des geistigen Eigentums.Georg Lohmann ist Professor em. für praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Moralphilosophie und angewandte Ethik, politische Philosophie und Rechtstheorie, Sozialphilosophie und soziologische Theorienbildung, Kulturphilosophie und Zeitdiagnosen.Tilo Wesche war wissenschaftlicher Assistent in Basel. Zur Zeit ist er als Privatdozent am am Institut für Philosophie Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena angestellt. Forschungsschwerpunkte: Fragen der Erkenntnistheorie und Ontologie, Metaphysik und Metaphysikkritik, Ethik, Ästhetik.

最近チェックした商品