»... ich habe gemalt, was sie nur taten.« Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit : Edition Kritische Ausgabe (2013. 120 S. 230 mm)

個数:

»... ich habe gemalt, was sie nur taten.« Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit : Edition Kritische Ausgabe (2013. 120 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938803585

Description


(Text)
Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit? Das mag verwundern. Schließlich war der österreichische Satiriker (1874 1936) Autor und Herausgeber der kulturkritischen Zeitschrift DIE FACKEL (1899 1936) und Verfasser des Weltkriegsdramas DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT zeit seines Lebens dafür bekannt und berüchtigt, gegen seine Gegner in Literatur, Politik und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens zu polemisieren, sie mit der Kraft seines Wortes unerbittlich zur Strecke bringen zu wollen. Die Arbeit von Marko Milovanovic nun beleuchtet Kraus Verbindung zur dokumentarischen Literatur Anfang des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Neuen Sachlichkeit. Dabei stellt sie heraus, wie viel von dem, was etwa in den späten zwanziger Jahren als literarische Innovation galt, schon vor dem Ersten Weltkrieg bei Kraus zu finden ist. Karl Kraus also ein Avantgardist? Deutlich wird jedenfalls, welchen Einfluß der Autor, der sich selbst als Epigone und literarisch konservativ bezeichnete, auf Künstler wie Erwin Piscator und Bertolt Brecht hatte.
Marko Milovanovic studierte Germanistik und Geschichte in Bonn, Genf und Berlin, wo er heute als freier Autor lebt.
(Extract)
Nun ließe sich leicht behaupten, Kraus sei selbst ein direkter Nachfolger Heines, eben ein Journalist gewesen, der schriftstellerische Ambitionen gehabt hätte, oder aber ein Schriftsteller, der seine Texte in journalistischer, publizistischer Form veröffentlichte und somit selbst die Grenzen zwischen Kunst und Tagesgeschäft verwischte. Doch allein die Zielsetzung seiner Arbeit widerspricht dem: Er schrieb nicht für, sondern gegen etwas. Schon in der ersten FACKEL heißt es: "kein tönendes Was wir bringen , aber ein ehrliches Was wir umbringen hat sie sich als Leitwort gewählt." Kraus war in diesem Sinne also nicht Teil des korrumpierten Literaturbetriebs, sondern dessen Überwacher; DIE FACKEL ist eine Metakritik der deutschsprachigen Kulturlandschaft über drei Jahrzehnte. Das, wofür Kraus schrieb, waren die Sprache als solche und seine ethischen Überzeugungen nicht die Auflage, die zum Ende hin stetig abnahm, und nicht sein Lebensunterhalt oder gar Bereicherung (am Ende seines Lebens war Kraus fast mittellos). Er selbst sah die Veröffentlichung einer Zeitschrift auch nicht als gültiges Kriterium für journalistische Arbeit: "Daß ich die publizistische Daseinsberechtigung verloren habe, ist hoffentlich der Fall; die Form periodischen Erscheinens dient bloß meiner Produktivität, die mir in jedem Monat ein Buch schenkt."

最近チェックした商品