Edmund Wolf - Ich spreche hier nicht von mir : Mit Beiträgen von Eugen Banauch, Gernot Friedel, Renate Gföller, Renate Harpprecht, Daniel Kehlmann, Stefan Maurer, Isabel Mühlfenzl, Michael Omasta, Oliver Rathkolb, Ursula Seeber, Uta un (2010. 200 S. m. zahlr. Abb. 24 cm)

個数:

Edmund Wolf - Ich spreche hier nicht von mir : Mit Beiträgen von Eugen Banauch, Gernot Friedel, Renate Gföller, Renate Harpprecht, Daniel Kehlmann, Stefan Maurer, Isabel Mühlfenzl, Michael Omasta, Oliver Rathkolb, Ursula Seeber, Uta un (2010. 200 S. m. zahlr. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938803271

Description


(Text)
Der Österreicher Edmund Wolf (1910-1997) war ein ungewöhnlich vielseitig begabter Theatermann, Journalist und Drehbuchautor. Der promovierte Jurist und Schauspielschüler des Wiener Reinhardt-Seminars war bereits mit 25 Erster Dramaturg des Volkstheaters in Wien. Von einem Arbeitsaufenthalt 1937 in London kehrte er nach dem März 1938 nicht mehr nach Österreich zurück. 1940 als 'feindlicher Ausländer' nach Kanada deportiert, konnte er zwei Jahre später nach England zurückkehren und arbeitete dann für den Deutschen Dienst der BBC in London. So begann, den schwierigen Zeitläuften zum Trotz, seine lange und ertragreiche Karriere. Ab 1950 bis Mitte der 1960er Jahre berichtete er aus London für die 'Zeit' und die 'Süddeutsche Zeitung', als Drehbuchautor arbeitete er vor allem für den Bayerischen Rundfunk. Er schrieb über das Britische Königshaus und junge englische Dramatiker, über Vietnam-Heimkehrer und Gastarbeiter, verfaßte Reiseberichte aus Jerusalem und Hebron und schilderte das Swinging London der 60er Jahre im Film; seine Arbeiten zeichnen sich durch Knappheit, stilistische Eleganz, kluge Beobachtung und Einfühlungsvermögen aus. Für sein Drehbuch des Dokumentardramas 'LH 615: Operation München' - einen Fernsehfilm über die Entführung der Lufthansa-Maschine durch ein arabisches Kommando 1972 - erhielt er 1976 einen 'Bambi'. Seine Dokumentationen wurden mehrfach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.Das Buch begleitet die Ausstellung und Filmschau zum Werk Edmund Wolfs, die zu seinem 100. Geburtstag von April bis September 2010 im Literaturhaus Wien gezeigt wird. Es versammelt Dokumente und Texte zu Edmund Wolf und untersucht sein facettenreiches Werk in einzelnen Aufsätzen. Der umfangreiche Nachlaß Wolfs befindet sich in der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien und wird mit dieser Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Damit wird an das Lebenswerk eines österreichischen Autors erinnert, der mit seiner künstlerischen und journalistischen Arbeit Maßstäbe setzte.

最近チェックした商品