Die Blumen von Tarbes : Und weitere Schriften zur Theorie der Literatur (2009. 360 S. 22 cm)

個数:

Die Blumen von Tarbes : Und weitere Schriften zur Theorie der Literatur (2009. 360 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938767658

Description


(Text)
Jean Paulhan betrachtete "Die Blumen von Tarbes oder der Terror in der Literatur", das 1941 in Frankreich zum ersten Mal erschienen ist und seither eine Vielzahl von Ausgaben und Auflagen erlebt hat, als diejenige seiner theoretischen Schriften, in der er seinen Ansichten zu Literatur und Sprache am umfassendsten Ausdruck verliehen hat. Sie gilt heute als wichtiges Werk in der Geschichte der Literaturkritik und als ein frühes Zeugnis für die Aufwertung der Rhetorik in der modernen Literaturtheorie. Die Blumen von Tarbes oder der Terror in der Literatur erscheint hier deshalb endlich zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Paulhans spielerischer Ton und sein zwangloser Stil maskieren einen theoretischen Anspruch von großer Verbindlichkeit, geht es ihm doch um nichts weniger als um die Zusammenhänge zwischen Sprache, Gehalt, Kontext, Absicht und Rezeption literarischer Werke. Indem er diesen Verhältnissen systematisch und umsichtig nachgeht, schreibt er über das, was Literatur alsLiteratur bedeutet. Seine Abhandlung liest sich so auch als eine Betrachtung über ihre Verantwortung und ihren ethischen Imperativ. Gleichwohl ist diese Schrift ein Fragment unter andern, das Jean Paulhan selbst durch weitere Schriften Zeit seines Lebens immer wieder aufgenommen und weiterentwickelt hat. Der Band bietet deshalb neben den Blumen von Tarbes eine Reihe weiterer wichtiger Aufsätze: den Brief an Maurice Nadeau, Das Spiegelfräulein, Die Gabe der Sprachen, Die Rhetorik aufersteht aus der Asche und Die Rhetorik hatte ihr Passwort, alle zum ersten Mal auf Deutsch in der Übersetzung des emeritierten Professors für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, Hans-Jost Frey, sowie Schlüssel der Poesie und Kleines Vorwort zu jeder Kritik, die, übersetzt von Friedhelm Kemp, als einzige der Schriften Paulhans in den sechziger Jahren bereits einmal erschienen sind. Der Band Die Blumen von Tarbes und weitere Schriften zur Theorie der Literatur ist damit die erste umfassende Ausgabe der theoretischen Schriften von Jean Paulhan. Er wird abgerundet durch einen Aufsatz von Hans-Jost Frey, in dem dieser das literarische Denken Paulhans in seinem Zusammenhang darstellt.