- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Projekte managen wird zunehmend zur Basiskompetenz eines Unternehmens. Der Erfolg hängt vor allem davon ab, ob Projekte richtig eingesetzt und Fähigkeiten des Projektmanagements gezielt entwickelt werden. Fähige Projektleiter und Teams brauchen fähige Auftraggeber und professionelle Steuerung. Hier ist die Führung gefragt - vom Chef bis zum Teamleiter. Noch immer scheitern viel zu viele Projekte. Das muss nicht sein - wenn Sie wichtige Zusammenhänge und wenige elementare Grundregeln beachten. Dieses Buch zeigt Ihnen wie: Praxisnah, managementgerecht, fallorientiert. "... Das vorliegende Buch beleuchtet das Selbstverständnis dieser Projektmanagement-Kultur (der Linienorganisation), ihrer Herausforderungen und Erfolgsvoraussetzungen." Dr. Ansgar Kriwet, Vorstand, Festo AG & Co.KG "... Durch die Unterstützung der Führungskräfte der Linie könnte es schon den Anteil erfolgreicher Projekte zu erhöhen helfen." Dr. Dietmar Lange, Initiator und langjähriger Vorstand Fachverband Projektmanagement ". Das nun veröffentlichte Buch geht auf diese Fragestellungen ein. Es kommt aus der Praxis. Es spiegelt vielfältige, langjährige Erfahrung wider. Möge es allen Lesern Anregungen bieten, Projekte [.] noch erfolgreicher in die Praxis umzusetzen." Klaus Winkler, Vorsitzender der Geschäftsführung Gebr. Heller GmbH
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Führen mit Projekten (Leitfaden für Führungskräfte)
1. Führen mit Projekten - worauf es ankommt
1.1. Projekte als Führungsinstrument nutzen
1.1.1. Wann und warum Projekte einsetzen
1.1.2. Multiprojektmanagement praktizieren
1.2. Projektfreundliche Kultur im Unternehmen entwickeln
1.2.1. Projektfreundliche Unternehmenskultur
1.2.2. Change Management
1.2.3. Abbruch von Projekten
1.3. Erfolg mit Projekten - 7 Faktoren beachten
2. Projektmanagement praktizieren
2.1. Ziele setzen
2.1.1. Zielfindung, Projektsteckbrief
2.1.2. Kosten/Nutzenermittlung
2.2. Projekte organisieren
2.2.1. Formen der Projektorganisation
2.2.2. Kombinierte Formen der Projektorganisation
2.2.3. Rollen in Projekten
2.2.4. Teamarbeit
2.3. Projekte durchführen
2.3.1. Grundmuster von Projektabläufen
2.3.2. Typische Projektabläufe
2.3.3. Führungsentscheidungen im Projekt
2.4. Ziele verfolgen
2.4.1. Zielverfolgung und Projektcontrolling
2.4.2. Projektfinanzierung/Fördermittel
2.5. Mit Risiken umgehen
2.5.1. Was sind Risiken?
2.5.2. Risikoprävention
2.5.3. Konkretes Vorgehen in Projekten
2.5.4. Regelmäßiges Risikomanagement
2.6. Im Rahmen von Projekten kommunizieren
2.6.1. Was macht Kommunikation so schwierig?
2.6.2. Kommunikationsstörungen bei Projekten
2.6.3. Gestaltung des Projektinformationswesens
2.6.4. Erfolgsprinzipien bei Gesprächen
2.7. Aus Erfahrung lernen
2.7.1. Integration der Ergebnisse in die Linienorganisation
2.7.2. Lernen aus Erfahrung
2.7.3. Entlastung des Projektteams
3. Betriebliche Einsatzfelder und Praxisbeispiele
3.1. Optimieren der Produktkollektion
3.2. Organisieren eines Messeauftritts
3.3. Etablieren eines stabilen und zügigen Entwicklungsprozesses
3.4. Entwickeln eines neuen Schweißgerätes
3.5. Erweitern der Kapazität einer Produktionsanlage
3.6. Einführen eines neuen Auftrags- und Fertigungssteuerungsverfahrens
3.7. Konzipieren eines europäischen Produktions- und Logistik-Netzwerks
4. Techniken und Hilfsmittel
4.1. Portfoliotechniken
4.2. Projektauftrag
4.3. Risikoanalyse
4.4. Projektumfeldanalyse
4.5. Handlungsrahmen der Projektbeteiligten
4.6. Projektstrukturplan
4.7. Meilensteinplan und Meilensteintrendanalyse
4.8. Maßnahmenprotokoll
5. Glossar
6. Literatur zum Weiterlesen
7. Autorenprofile