- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Computer & Internet
- > internet, data communication, networks
Description
(Text)
Dieses Buch setzt sich mit dem Einsatz von SSH -- der Secure Shell -- in Netzwerken beliebiger Größe auseinander. Die betrachtete Plattform bildet dabei das frei verfügbare Betriebssystem Linux. Das erste Kapitel sensibilisiert den Leser für die Thematik und führt ihm die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz des Datentransfers vor Augen. Einiges an Hintergrundwissen zu vermitteln ist die Aufgabe des nächsten Kapitels. Das beinhaltet einen Abriß über Kryptographie und die Vorstellung von einigen typischen Angriffsmethoden im Netz. Im den folgenden drei Kapiteln erhält der Leser einen umfassenden Überblick über das SSH-Protokoll. Mit der Vorstellung der unterschiedlichen Protokollversionen, der einzelnen Implementierungen und ihrer Einsatzgebiete wird der Grundstein für das weitere Verständnis gelegt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit"Aufbau und Struktur"'sowie der Client- und Server-Konfiguration von SSH. Dabei lernt der Leser die jeweiligen Grundsätze kennen, erhält erste Tipps für die Praxis und zur Vermeidung von typischen Fehlern. Den Schwerpunkt des Buches bildet dann"SSH im Einsatz"', abgedeckt vom nächsten Kapitel. Ein Überblick mit konkretem Vergleich des Leistungsumfangs einzelner Implementierungen zeigt Anwendungsmöglichkeiten auf. In diesem Kontext stellt der folgende Abschnitt noch eine ganze Reihe verwandter Tools und Softwareprodukte vor, die das Gesamtbild abrunden. Die beiden sich anschließenden Abschnitte präsentieren eine ganze Reihe von Vorschlägen zur Umsetzung im Netzwerk des Lesers. Neben grundlegenden Anwendungen, die nirgends fehlen sollten, werden auch weiterführende Einsatzmöglichkeiten angeregt. Das anschließende Kapitel hilft Ein- und Umsteigern beim Umstieg von der alten Version SSH-1 auf SSH-2 anhand einiger Fallbeispiele, wie z. B. VNC oder CVS über SSH. Im nächsten Kapitel lernt der Leser in der Rolle eines Angreifers, Sicherheitslücken und Schwachstellen zu nutzen und einen Angriff durchzuführen. Damit erhält der Leser ein Gespür für mögliche Angriffspunkte und Konsequenzen erfolgreicher Attacken. Der"Anhang A"'gibt dem Leser schließlich eine Reihe von Checklisten an die Hand, mit denen er die ihm anvertrauten Netzwerke auf Schwachstellen abklopfen kann, und"Anhang B"'widmet sich voll und ganz der aktuellen OpenSSH-Version.