Bewegliche Kulturen : Eine kongruente Geschichte der Gabor in Siebenbürgen (1. Aufl. 2012. 304 S. 24,5 cm)

個数:

Bewegliche Kulturen : Eine kongruente Geschichte der Gabor in Siebenbürgen (1. Aufl. 2012. 304 S. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938533413

Description


(Short description)
Die Gabor aus Siebenbürgen gestalten ihr Leben in einer Weise, die in vielem dem ähnelt, was als gegenwärtige Herausforderung betrachtet wird: die moderne Mobilität auf der Suche nach Arbeit. Während damit aber häufig das Problem einer Entfremdung von Heimat und Familie einhergeht, gelingt es den Gabor, ihre kulturelle Identität zu bewahren, gerade weil diese Beweglichkeit einen wesentlichen Bestandteil ihrer Geschichte darstellt. Das vorliegende Buch nähert sich diesem Phänomen sowohl aus soziologischer, ethnologischer und historischer Perspektive als auch aus der Sicht der Romani sprechenden Gabor selbst. So wird eine kongruente Geschichte dieser Kultur geschrieben sowie kleine Geschichten erzählt, die einen Einblick in die Vielgestaltigkeit dieses über Jahrhunderte gewachsenen Familienverbandes gewähren. Dabei untersucht der Autor die Bedeutung von Verwandtschaft, stellt Rituale des Konflikts und der Versöhnung zwischen Familien dar, erzählt von komplexen Heiratsregeln, religiöser Sinnsuche und Selbstbehauptungsstrategien bei den Gabor. Familiäre Erinnerungen werden mit auktorialen Beobachtungen verknüpft und lassen den Leser eintauchen in das Leben von Dachrinnenbauern, TrödelhändlerInnen und Kupferschmieden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort von E. Marushiakova und V. Popov
WIRKLICHKEIT
Setzung und Voraussetzung
Lebenswelt und Weltbild
Teilnehmend beobachten
1 DIE GABOR ALS ETHNISCHES NETZWERK
Momentum
Ando foro - Auf den Markt/auf dem Markt
System und Umwelt
Die Gabor als ethnisches Netzwerk
Kongruente Geschichte
2 DIE GABOR ALS BODENVAGE NETZWERKER"Wir Gabor"Bodenvagheit
Der andere Nomade
Metaphorisierung der Relation
Mehr als "nur" Nomaden
Die Gabor als bodenvage Netzwerker
3 DIE GABOR ALS ZELTZIGEUNER
Vor der "Niederlassung"Zwischen Angrenzung und Anhaftung
Überlebensstrategien
4 DIE GROSSE GESCHICHTE
Vom Zelt zum Haus
Empirie
Geschichte und Schichtung
5 SCHICHTUNGEN
(Binnen-)Differenzen
Horizontale Mobilität
Netzwerkknoten
Schichtung
Vertikale Mobilität
Kongruenzprüfung
6 KLEINE GESCHICHTEN
Die Gabor als familiäre Netzwerke
O Bondi Celedo
O Mate Celedo
O Galbeg Celedo
O Slavki Celedo
O Kici Gabor Celedo
Perturbationen in der celedo
7 QUO VADIS?
O Sento Sabato - Der Heilige Samstag
Ando Imohazo - Im Bethaus/ins Bethaus
Perturbationen im bodenvagen Netzwerk
Kongruenzprüfung
BEWEGLICHE KULTUREN
Netzwerk in Netzwerken
Jenseits von Dualismen
In Ewigkeit
Literatur und Quellen
Glossar
Orts- und Flurnamen
(Author portrait)
Dr. Fabian Jacobs studierte Ethnologie, Soziologie und Psychologie an der Universität Leipzig und promovierte dort 2010 am Institut für Ethnologie. An den SFB 586 Differenz und Integration war er mit einem Projekt zu horizontaler und vertikaler Mobilität bei Dienstleistungsnomaden in Siebenbürgen (Rumänien) assoziiert. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut in Bautzen, um im Kirchspiel Schleife (Mittlere Lausitz) die Verflechtungen von sorbischer Minderheitenpolitik und Braunkohlentagebau zu untersuchen. Sein Forschungsinteresse bewegt sich zwischen der Tsiganologie (Romani Studies) und der vergleichenden Minderheitenforschung Europas.

最近チェックした商品