Kurt Tucholsky : "Es war ein bisschen laut" (Jüdische Miniaturen 64) (2. Aufl. 2012. 92 S. 14 Abb. 15.5 cm)

個数:

Kurt Tucholsky : "Es war ein bisschen laut" (Jüdische Miniaturen 64) (2. Aufl. 2012. 92 S. 14 Abb. 15.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938485576

Description


(Text)
"Sie gehören zu den kleinen Propheten, Tucholsky. Große Propheten, wie Marx oder Freud, beschäftigen sich nicht mit Abenteuern, wie sie uns beschieden wurden. Aber Sie dürfen sich sagen: Sie haben alles gesehen, alles gesagt, alles bekämpft. Soweit ein Schriftsteller mit sich zufrieden sein darf, dürfen Sie mit sich zufrieden sein." Dies schrieb der ausgebürgerte deutsche Jude Arnold Zweig am 13. November 1935 aus dem Exil in Haifa/Palästina an den ausgebürgerten Kurt Tucholsky, der im Exil in Hindas/Schweden lebte. Ihre Bücher waren in Berlin gemeinsam verbrannt worden. Tucholsky antwortete ihm am 15. Dezember 1935, sechs Tage vor seinem Tod durch Schlafmittel. Was war das für ein brüchiges Leben des Bürgersohns Kurt Tucholsky zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus? Es endete an einem zugefrorenen schwedischen See, in einem Haus, dessen Miete er nicht mehr bezahlen konnte. Was war das für ein Mann, dessen Texte so angriffslustig waren, so unverschämt frech,dabei auch zart und wissend um die Abgründe der menschlichen Seele? Die Lachsalven, die er hervorrief, waren befreiend, aber ihm selbst blieb das Lachen im Halse stecken. Seine Urne liegt unter einer Steinplatte begraben nahe dem Schloss Gripsholm auf einem Friedhof, den er in seinem Buch beschrieben hatte.
(Author portrait)
Regina Scheer wurde in Berlin geboren. Nach dem Studium der Theater- und Kulturwissenschaft war sie von 1980 bis 1990 Redakteurin der Literaturzeitschrift Temperamente. Seitdem lebt sie als freie Redakteurin und Autorin in Berlin. Zahlreiche literarische und zeitgeschichtliche Buchveröffentlichungen.

最近チェックした商品