- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Theorie trifft auf Praxis. In diesem Lernbuch werden Sie praxisnah und theoriegestützt in unterschiedliche Arbeitsweisen, Methoden und Tools des Coachings eingeführt. Profitieren Sie von dem besonderen Autorenteam (/der besonderen Auswahl an AutorInnen), die als erfolgreiche Berufspraktiker langjährige Führungs- oder Beratungserfahrung in unterschiedlichen Wirtschaftsunternehmen vorweisen können und fachliches Know-How haben.Doch die Inhalte in dem Buch gehen sogar noch über das Format Coaching hinaus. Der noch weniger bekannte Bereich Facilitating wird als neue Sichtweise des Coachings eingeführt. Insbesondere in der unternehmerischen Praxis erhält das Facilitating einen stetig wachsenden Stellenwert.So vermittelt dieses Buch kompakt alles, was man über Systemisches Coaching wissen sollte, Gleichzeitig bildet es kompakt den Prüfungsstoff ab, mit dem erfolgreiche Absolventen einer anerkannten Coaching-Ausbildung das internationale Sachverständigen-Zertifikat als Systemischer Master Business Coach gemäß DIN ISO 17024 erwerben können.
(Table of content)
VorwortKapitel 1 Grundlagen des Coachings1. Was ist Coaching?2. Der systemische Ansatz3. Beratungshaltungen im Vergleich4. Rahmenbedingungen von Coachings4.1. Die Haltungsgrundlagen des Coachs4.2. Die Spielregeln im Coaching5. Der Coaching-Auftrag und die Vertragsgestaltung6. Qualität des Coachings7. Grundelemente des Coachings7.1. Rapport oder "In-Beziehung-Treten"7.2. Pacing oder Angleichen7.3. Leading oder FührenKapitel 2 Diagnostik und Anamnese8. Wichtige Fragearten im Coaching8.1. Eingangs- und Ausgangsfragen8.2. Klärungs- und Konkretisierungsfragen8.3. Zirkuläre Fragen8.4. Skalierungsfragen8.5. Weitere Zauberfragen8.6. "Verrückte" Fragen9. Praxiserprobte Coaching-Tools9.1. Aufstellung nach dem "INNEREN TEAM".mit "echten" Personen9.2. Ebenen der Tiefung9.3. Systemische Frage-Interventionen9.3.1. Aufdecken von Beziehungssystemen9.3.2. Perspektivenwechsel9.3.3. Irritieren9.3.4. Auf dieser Grundlage entscheidet der Coach über das weitere Vorgehen9.3.5. Schlussintervention9.3.6.Weitere Beispiele für Fragestellungen9.4. Paradoxe Intervention9.4.1. Ahnenreihe9.4.2. TRIADEN - Fragetechnik9.5. Stabile ZonenKapitel 3 Der Coaching-Prozess10. Coaching als Prozessarbeit11. Zur Notwendigkeit einer Werteanalyse11.1. Was sind Werte?11.2. Was bewirken Werte?11.3. Was beeinflusst die inneren Werte?12. Spiral Dynamics© (Don Beck)12.1. Die einzelnen Ebenen / Meme12.2. Anwendung von unterstützenden Tools zu "Spiral Dynamics"12.2.1. Soziometrische Aufstellung (im Team)12.2.2. Teamübung "Zielgang"12.2.3. Teamübung "Netzkreis"12.2.4. Dialog / 5. Element12.2.5. Das "Weltdorf"13. Golden Profiler of Personality ("GPOP")14. Die Rolle des Prozessverantwortlichen15. Erfolgsfaktoren16. Weitere Tools zur Diagnose16.1. Strukturgenetische Methode16.2. Ziel- und Entscheidungsanalyse mit PräferenzmatrixKapitel 4 Die Organisation17. Organisationsentwicklung und Statusanalyse18. Organisationsdiagnose - Systemische Intervention der Visualisierung am Beispiel von "Spiral Dynamics"19. Das"U-Modell" nach Otto Scharmer20. Bewährte Coaching-Methoden im Team20.1. Team-Coaching mit Hilfe des "Hirn-Dominanz-Instrumentes"20.2. Das Projektcoaching20.3. Das magische Dreieck20.4. Konfliktlösungen im TeamKapitel 5 Qualitätssicherung und Fazit21. Coaching als Teil von Qualitätsmanagement bzw. Evaluation22. FazitAusblick Coaching und was kommt dann? Facilitating Future - Zukunft gestaltenZusammenfassende AuswahlLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisKurzprofile der Autoren