Polnische Einwanderung : Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland (Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft Bundesverband, Sonderbde.) (2011. 316 S. 21 cm)

個数:

Polnische Einwanderung : Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland (Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft Bundesverband, Sonderbde.) (2011. 316 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938400685

Description


(Short description)
Die Debatte über die deutsche Einwanderungspolitik ist stark auf die außereuropäischen, nichtchristlichen Migranten konzentriert. Doch wer in Deutschland über "Menschen mit Migrationshintergrund", Einwanderung, Migration und ihre Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Kultur diskutiert, kann die "unauffälligen Einwanderer" nicht außer Acht lassen: Mit fast 400.000 Menschen stellen Polen die drittgrößte Gruppe von Ausländern in Deutschland. Die meisten Einwanderer aus Polen sind in den letzten zwei Jahrzehnten in die Bundesrepublik gekommen. Doch die Geschichte der polnischsprachigen Gruppe in Deutschland reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Der vorliegende Sammelband gibt einen breiten Überblick über verschiedene Phasen der polnischen Einwandungsgeschichte in Deutschland und stellt unterschiedliche Aspekte der jüngsten kulturellen Entwicklung der polnischsprachigen Gruppe in der Bundesrepublik vor. Berücksichtigung finden auch regionale Schwerpunkte - die Ruhrpolen, Polen in Berlin, wo sie mittlerweile die größte Gruppe von EU-Bürgern stellen, und Polen in München -, die Rückwanderungsgeschichte sowie die Polen in Deutschland als Thema der polnischen Politik. Der Band versammelt sowohl Originalbeiträge als auch Nachdrucke von Beiträgen, die im Deutsch-Polnischen Magazin DIALOG sowie im Rahmen des Themenschwerpunkts "Polen in Deutschland" im Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte "Inter Finitimos" erschienen sind.
(Author portrait)
BASIL KERSKI, geb. 1969, ist Direktor des Europäischen Solidarnosc-Zentrums in Danzig/Gdansk und Chefredakteur des Deutsch-Polnischen Magazins DIALOG. KRZYSZTOF RUCHNIEWICZ, geb. 1967, ist Professor für Neuere Geschichte an der Breslauer Universität und Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw.

最近チェックした商品