Die Teilungen Polen-Litauens : Inklusions- und Exklusionsmechanismen - Traditionsbildung - Vergleichsebenen (2013. 416 S. 230 cm)

個数:

Die Teilungen Polen-Litauens : Inklusions- und Exklusionsmechanismen - Traditionsbildung - Vergleichsebenen (2013. 416 S. 230 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938400647

Description


(Text)
Der Sammelband untersucht unter dem Leitmotiv "Inklusions- und Exklusionsmechanismen bei Herrschaftswechseln" die Teilungserfahrungen und die Traditionsbildungen im preußischen, habsburgischen und russischen Teilungsgebiet Polens aus unterschiedlichen Perspektiven. Damit füllt das Buch eine Forschungslücke, da in Deutschland seit der Arbeit Michael G. Müllers (1984) keine größeren Publikationen zu den Teilungen Polens mehr erschienen sind.Der Band entstand im Rahmen eines von der VW-Stiftung geförderten Programms für Stipendiaten aus der Ukraine, Belarus, Litauen und Deutschland, das an den Universitäten Gießen und Trier angesiedelt war und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau durchgeführt wurde. Präsentiert werden die Forschungsergebnisse der beteiligten Stipendiaten sowie der kooperierenden Fachhistoriker. Aufgrund intensiver Archivrecherchen konnten dabei zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden, die zukünftige länderübergreifende Diskussionenbefördern und die Teilungen Polen-Litauens als zentrale strukturgeschichtliche Veränderung der europäischen Geschichte verankern.
(Author portrait)
HANS-JÜRGEN BÖMELBURG, Prof. Dr., Historiker, lehrt an der Universität Gießen Geschichte Ostmitteleuropas. Zahlreiche Veröffentlichungen zur frühneuzeitlichen Kultur-, Geistes- und Politikgeschichte, zur polnischen Zeitgeschichte sowie zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte.ANDREAS GESTRICH, Prof. Dr., Historiker, lehrt neuere Geschichte an der Universität Trier und ist derzeit Direktor des Deutschen Historischen Instituts London. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Religionsgeschichte sowie historische Friedensforschung.HELGA SCHNABEL-SCHÜLE, Prof. Dr., Historikerin, lehrt an der Universität Trier neuere Geschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Religions-, Rechts- und Geschlechtergeschichte der frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品