Revolte der Heiligen : Roman (Bibliothek der Böhmischen Länder .12) (2018. 330 S.)

個数:

Revolte der Heiligen : Roman (Bibliothek der Böhmischen Länder .12) (2018. 330 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938375860

Description


(Short description)
Noch bevor im Warschauer Ghetto Juden den Aufstand wagen, beginnt Ernst Sommer am 1. April 1943 im Londoner Exil seinen Roman Revolte der Heiligen, der vorwegnimmt, wie sich die scheinbar Wehrlosen in den Ghettos und KZ erheben, und zugleich dem jüdischen Widerstand ein literarisches Denkmal setzt.
(Text)
Ostpolen 1943. Das namenlose Städtchen L. bietet seinen jüdischen Bewohnern nicht mehr als die trügerische Aussicht, ihr Leben doch noch zu retten. Alle klammern sich an die Hoffnung, daß ihre kriegswichtige Arbeit in den Betrieben hinter dem Stacheldraht sie vor dem Schlimmsten bewahren kann. Dabei ist ihr Tod beschlossene Sache, ob durch »Vernichtung durch Arbeit« oder in einem KZ. Als das Lager aus allen Nähten platzt, setzen die Deportationen ein, und mit ihnen wachsen Angst und Verzweiflung. Der Kampf ums Überleben zerreißt die jüdische Gemeinschaft, die keine mehr ist. Denn die Ankunft der Neuen erzwingt den Abtransport der bisherigen Lagerinsassen. So wird die Solidarität auf eine harte Probe gestellt. Und wie der Bedrohung begegnen? Während die einen, orthodoxe Juden, sich in ihr Schicksal fügen und in ihrem Gott ruhen, suchen die anderen fieberhaft nach Wegen zur Rettung. Erdulden, Unterordnung und Akkordarbeit mag die einzige Chance aufs Überleben sein. Der böhmische Jude Sebastian Wolf aber bedroht diesen Ausweg: Kämpferisch glaubt er, der Nichtgläubige, an Widerstand als nötigen Schritt. Diese Haltung droht jedoch zur Gefahr für das ganze Arbeitslager zu werden. Aber der Funke ist gelegt, und schließlich bricht sich ein neuer Lebenssinn Bahn: aussichtslos kämpfend die Menschenwürde wiederzuerlangen und wie die Makkabäer als jüdische Märtyrer zu sterben. Noch bevor im Warschauer Ghetto Juden den Aufstand wagen, beginnt Ernst Sommer am 1. April 1943 im Londoner Exil seinen Roman Revolte der Heiligen, der vorwegnimmt, wie sich die scheinbar Wehrlosen in den Ghettos und KZ - wie in Wilna und Bialystok, in Treblinka, Sobibór und anderswo - erheben, und zugleich dem jüdischen Widerstand ein literarisches Denkmal setzt. 1944 bei El Libro Libre in Mexiko erschienen - wo auch Anna Seghers' Das siebte Kreuz und Heinrich Manns Lidice herauskamen -, gehört Ernst Sommers Revolte der Heiligen zu den weltweit ersten und eindrucksvollsten Büchern über den lange marginalisierten jüdischen Widerstand. Zum Autor Ernst Sommer (1888, Iglau-1955, London) lebte in Wien, ab 1920 in Karlsbad. In seinem Frühwerk prangerte er Militarismus und Justiz an, beschäftigte sich mit dem Judentum und mit »Demagogie und Masse«. Mit Die Templer (Arco Verlag, 2017) schrieb er gegen den Totalitarismus an. Ab 1938 im Exil, machte er als erster Autor überhaupt die Shoah zum Thema (»Die Gaskammer«, 1942).
(Author portrait)
Ernst Sommer (1888 - 1955) stammte aus dem mährischen Iglau, lebte in Wien und dann Karlsbad. Beeinflusst von Karl Kraus, prangerte er in seinem Frühwerk Militarismus und Justiz an, beschäftigte sich mit dem Judentum, "Demagogie und Masse" sowie der frühen NS-Bewegung - in Böhmen. Nach einer Schaffenspause meldete er sich erst nach 1933 mit Die Templer wieder zu Wort. Nach seiner Flucht nach England, 1938, machte er als erster Autor überhaupt die Shoah zum Thema, seine Romane über jüdischen Widerstand gehören zu den Höhepunkten der Exilliteratur.

最近チェックした商品