Prag - Provinz : Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens (Arco Wissenschaft 26) (2013. 312 S. 21 cm)

個数:

Prag - Provinz : Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens (Arco Wissenschaft 26) (2013. 312 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938375532

Description


(Short description)
Die hier gesammelten Beiträge einer internationalen germanistischen Konferenz im tschechischen Reichenberg/Liberec erweisen sich nicht als Bestätigung des oft zitierten Gegensatzes von Prag und Provinz. Sie tragen vielmehr zu einem Paradigmenwechsel der Literaturbetrachtung bei, zu einem 'regional turn'.Der behauptete Gegensatz wird durch eine differenzierende Darstellung ersetzt, welche die deutschsprachige Literatur Prags und der Provinz als Teil der Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens begreift. Eine Regionalliteratur, die sich als wechselvoller Prozess der Polarisierung und Abschottung, der Vermittlung und Integration beschreiben lässt. Auf diese Weise wird 'Provinzielles' in der Prager und 'Weltstädtisches' in der Provinzliteratur freigelegt und eine Vielzahl von Wechselwirkungen biographischer, medialer und inhaltlicher Art aufgezeigt.An der Konferenz, die der Münchner Adalbert-Stifter-Verein 2011 gemeinsam mit Instituten der Universitäten von Olmütz/Olomouc und Reichenberg/ Liberec sowie dem Österreichischen Kulturforum Prag durchführte, nahmen Referenten aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Spanien teil.
(Text)
Die hier gesammelten Beiträge einer internationalen germanistischen Konferenz im tschechischen Reichenberg/Liberec erweisen sich nicht als Bestätigung des oft zitierten Gegensatzes von Prag und Provinz. Sie tragen vielmehr zu einem Paradigmenwechsel der Literaturbetrachtung bei, zu einem 'regional turn'.Der behauptete Gegensatz wird durch eine differenzierende Darstellung ersetzt, welche die deutschsprachige Literatur Prags und der Provinz als Teil der Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens begreift. Eine Regionalliteratur, die sich als wechselvoller Prozess der Polarisierung und Abschottung, der Vermittlung und Integration beschreiben lässt. Auf diese Weise wird 'Provinzielles' in der Prager und 'Weltstädtisches' in der Provinzliteratur freigelegt und eine Vielzahl von Wechselwirkungen biographischer, medialer und inhaltlicher Art aufgezeigt.An der Konferenz, die der Münchner Adalbert-Stifter-Verein 2011 gemeinsam mit Instituten der Universitäten von Olmütz/Olomouc und Reichenberg/ Liberec sowie dem Österreichischen Kulturforum Prag durchführte, nahmen Referenten aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Spanien teil.
(Author portrait)
Dr. phil. Peter Becher, geboren 1951, Studium der Germanistik und Geschichte, 1981 Promotion. Mitarbeit beim Bayerischen Rundfunk und dem Goethe-Institut, 1982 85 Bildungsreferent in der Jugendarbeit. Seit 1986 Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins in München. Zahlreiche Aufsätze und Veröffentlichungen mit Schwerpunkt deusch-böhmischer Literatur- und Kulturgeschichte. Mitglied des tschechischen PEN und des deutsch-tschechischen Gesprächsforums.

最近チェックした商品