- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
Eine Woche lang haben Bremer Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 12 sich im Frühjahr 2010 dem Thema Sprache und Dialog gewidmet und sich der Herausforderung gestellt, ihre Gedanken, Überlegungen und Gefühle in Gedichten zusammenzufassen. Eine sechste Klasse illustrierte die hier vorgelegte Auswahl. Das Ergebnis ist beeindruckend, die Eindringlichkeit der Wortwahl erstaunlich, das Nachgedachte bemerkenswert. Texte der Selbstbefragung stehen neben solchen mit Witz und Pfiff."Dass Schreiben ein selbsttherapeutischer Akt sein kann", so Günter Kunert in seinem Vorwort, "scheint schon den Kindern bewusst zu sein, denn ihr Lob der Sprache, des Sichaussprechens, des Sichartikulierens ist unübersehbar. Natürlich finden wir in den Kindergedichten Klischees aus der Erwachsenenliteratur wieder, doch das Natürliche des Ausdrucks überwiegt. Die Aktion in Bremen ist eine großartige Angelegenheit. Hoffentlich mit Folgen auch andernorts."
(Author portrait)
Birgid Hanke wurde 1952 geboren und arbeitete nach ihrem Studium u.a. als Reiseleiterin und Übersetzerin, bevor sie sich in Hamburg als freie Autorin und Journalistin selbständig machte. Sie schrieb zahlreiche Sachbücher und historische Biografien.
(Text)
mit Sahne ist doch das Schönste auf der Welt. Aber sagen dürfen und ausdrücken, was man denkt und fühlt, ist noch schöner, noch viel schöner."
(Author portrait)
Birgid Hanke wurde 1952 geboren und arbeitete nach ihrem Studium u.a. als Reiseleiterin und Übersetzerin, bevor sie sich in Hamburg als freie Autorin und Journalistin selbständig machte. Sie schrieb zahlreiche Sachbücher und historische Biografien.



