Die Hanckenklinik : Drei Ärztegenerationen prägen die Entwicklung der Radiologie im Elbe-Weser-Dreieck (2015. 280 S. 300 Abb. 26.5 cm)

個数:

Die Hanckenklinik : Drei Ärztegenerationen prägen die Entwicklung der Radiologie im Elbe-Weser-Dreieck (2015. 280 S. 300 Abb. 26.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938097335

Description


(Text)
In drei großen Kapiteln widmet sich die Autorin den drei Ärzte-Generationen. Begonnen hat die Geschichte der Klinik im Jahr 1919, als der Gründer Dr. Wilhelm Hancken seine Praxis in Stade eröffnete. Er gründete als niedergelassener praktischer Arzt im Jahr 1925 sein Röntgen- und Lichtinstitut und legte damit den Grundstein für die heutige Hancken-Gruppe. Sein Sohn, Dr. Gerd Hancken, sicherte ab 1957 den Fortbestand der Hanckenklinik durch zu jener Zeit ungewöhnliche Kooperationsmodelle. Zudem gelang es ihm, seinem Institut Zugang zu der sich rasant entwickelnden radiologischen Medizin zu verschaffen.
Der Enkel, Dr. Christoph Hancken, der seit 1994 die Hanckenklinik leitet, hat das Lebenswerk seiner Vorfahren mit seinen eigenen Visionen von einer radiologischen Versorgung auf höchstem Niveau fortgesetzt. Unter seiner Führung wurden sechs weitere Praxen in den Krankenhäusern in Buxtehude, Stade, Cuxhaven, Bremervörde, Zeven und Lilienthal eröffnet und ein Teleradiologie-Netzwerk zur schnellen Versorgung von Akutpatienten im gesamten Elbe-Weser-Dreieck installiert. All dies und viele weitere Fakten erfährt der Leser der opulenten Dokumentation, die durch viele Fotos, Dokumente und Faksimiles ergänzt und illustriert ist. Doch auf den 280 Seiten wird nicht nur die Geschichte der Hanckenklinik beschrieben, sondern die Leser erfahren auch Persönliches aus dem Umfeld der drei Hancken-Doktoren.
Christiane Oppermann ist es gelungen, in ihrem journalistischen Stil auch schwierige medizinische und technische Zusammenhänge verständlich und unterhaltsam darzustellen. Damit ist ein Buch entstanden, das medizinische Laien ebenso anspricht wie die vielen, vielen tausend Patienten, die schon einmal mit der Hanckenklinik zu tun hatten.
(Author portrait)
Christiane Oppermann ist Wirtschaftsjournalistin und Expertin für das internationale Bankwesen. Sie schrieb als langjährige Leiterin des Wirtschaftsressorts der WOCHE u. a. für den STERN, das Hamburger Manager Magazin, die FAZ sowie die NZZ. Beim WDR-Presseclub und zahlreichen Live-Diskussionen diskutiert sie regelmäßig über Wirtschaftsfragen. Die Autorin lebt bei Hamburg.

最近チェックした商品