Jugend und Sucht - Analysen und Auswege : Patientenprofile und Empfehlungen für die pädagogisch-therapeutische Behandlung in Psychiatrie und Jugendhilfe (Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Bd.10) (2009. 166 S. 210 mm)

個数:

Jugend und Sucht - Analysen und Auswege : Patientenprofile und Empfehlungen für die pädagogisch-therapeutische Behandlung in Psychiatrie und Jugendhilfe (Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Bd.10) (2009. 166 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938094723

Description


(Text)
Wenn Jugendliche zu Drogen greifen, gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Beweggründe und Einflüsse. Die AutorInen arbeiten heraus und analysieren, welche dies sind. Daraus entwickeln sie Empfehlungen für die Praxis. Die wissenschaftliche Darstellung wird von Originalzitaten zweier Jugendlicher begleitet, die gegen ihre Drogenabhängigkeit kämpfen. So bekommt die Darstellung regelrecht Leben eingehaucht. Ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle PraktikerInnen in der Jugendarbeit - ob Soziale Arbeit, Schule oder Psychologie und Therapie -, für alle EntscheiderInnen und Träger. Das Buch gewährt Einblicke in aktuelle Suchtforschung. In einer Langzeitstudie untersuchten die AutorInnen jugendliche Drogenkonsumenten in der stationären psychiatrischen Behandlung. Die empirischen Befunde liefern Hinweise und Merkmale zu Suchtkarriere, Familienbiographie, zum Grad der Traumatisierung, zu Vorerkrankungen, zum Freizeitverhalten, der Beschaffenheit der sozialen Netzwerke und zu geschlechtsspezifischen Besonderheiten. Abschließend geben die AutorInnen Empfehlungen für die pädagogischtherapeutische Behandlung von jugendlichen Suchtpatienten und -patientinnen. Die Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie wird dabei besonders beleuchtet.
(Review)
Die Autorin und der Autor stellen eingangs Muster des jugendlichen Drogenkonsums dar, beschreiben Substanzmissbrauch und -abhängigkeiten, stellen Diagnoseinstrumente dar und informieren über Befunde der Risikofaktoren-, aber auch der der Resilienzforschung, die Widerstandspotentialen nachspürt. deutsche jugend 11/2013 Das Buch ist in der Schriftenreihe der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen als Band 10 herausgegeben worden und geht der Frage nach, aus welchen unterschiedlichen Beweggründen und Einflüssen heraus Jugendliche zu Drogen greifen. Auf dieser Basis werden dann Empfehlungen für die pädagogisch-therapeutische Behandlung in Psychatrie und Jugendhilfe gegeben. Im Mittelpunkt der Studie steht eine retrospektive Querschnitts-Untersuchung. SuchtAktuell 1/2010 Der gewählte Titel des Buches ist ein Augenschmaus für Alle, die sich mit den gegenwärtigen Fragen und Themen der praktischen Arbeit herumschlagen. [...] Dieses Buch [wird sich] in der Ausbildung von Studenten schnell platzieren, wenn es denn als Studienbuch entdeckt wird. Socialnet.de, 05.10.2009
(Author portrait)
Marc Fischer M.Sc., KatHo NRW, Koordinator für ambulante und stationäre Jugendhilfemaßnahmen (Kaspar X, Aachen), Diplom Sozialarbeiter, Suchttherapeut (KFH NW), Clinical Socialworker (ZKS), Lauftherapeut (DGVT) Prof. Dr. Ute Antonia Lammel, KatHo NRW, Abteilung Aachen, Diplom Sozialarbeiterin, Soziotherapeutin (FritzPerlsInstitut), Supervisorin (DGSv)

最近チェックした商品