Deutschland, Deutschland über alles : Die beste Kritik zur Lage der Nation. Neu herausgegeben und mit einigen wenigen Anmerkungen versehen von Timo Rieg. Neu herausgegeben und mit einigen wenigen Anmerkungen versehen von Timo Rieg (2., überarb. Aufl. 2017. 232 S. 9 SW-Abb., 35 SW-Abb. 212 mm)

個数:

Deutschland, Deutschland über alles : Die beste Kritik zur Lage der Nation. Neu herausgegeben und mit einigen wenigen Anmerkungen versehen von Timo Rieg. Neu herausgegeben und mit einigen wenigen Anmerkungen versehen von Timo Rieg (2., überarb. Aufl. 2017. 232 S. 9 SW-Abb., 35 SW-Abb. 212 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938081921

Description


(Text)
"Deutschland, Deutschland über alles" gehört zu den meistgelesenen politischen Büchern. Kurt Tucholskys Bestseller von 1929, ein pointierter Blick auf Nation und Gesellschaft, wurde 2006 von dem Journalisten Timo Rieg erstmals neu editiert. Nun erscheint eine erweiterte und erneut aktualisierte Fassung, die den politischen Tucholsky zeigt.

Das Original von 1929 versammelt Essays von Kurt Tucholsky, die sich mit Politik und Gesellschaft, Leben und Befindlichkeit des damaligen Deutschlands befassen. Entstanden sind diese Essays im künstlerischen Zusammenspiel mit Fotomontagen John Heartfields. Somit war "Deutschland, Deutschland über alles" zweierlei: ein modernes Buch, da es erstmals die Wirkung von Bildern einbezog, und ein zeitloses Werk, da viele Beobachtungen Tucholskys weit über den Horizont seiner Zeit hinaus reichen.

Diesem Ansatz ist die vorliegende Neufassung verpflichtet. So war bewusst keine möglichst getreue Rekonstruktion des Originals beabsichtigt. Vielmehr wurden nur die Texte ausgewählt, die auch in unserer Zeit noch oder wieder zum Leser sprechen. Sie sind ergänzt um weitere Essays und Kommentare, die Tucholsky an anderer Stelle veröffentlichte. Somit macht diese Neufassung den politischen Publizisten Kurt Tucholsky und seine Kritik in der Gegenwart hörbar.

In gleicher Absicht wurden einige wenige Bilder des Originals um eine kleine, treffende Auswahl aktueller Fotos und Dokumente ergänzt: der ursprüngliche Ansatz, Bild und Text zu verknüpfen, wird somit in seiner Wirkung deutlich - aber ein regelrechtes Bilderbuch zur Nation, wie es das Original sein wollte, wirkte im Zeitalter des Fernsehens komisch. Im Ganzen also präsentiert die Neufassung von "Deutschland, Deutschland über alles": einen Kurt Tucholsky für die Berliner Republik, frisch illustriert.

Inhaltlich ist die Neufassung gegliedert nach wichtigen Anliegen Kurt Tucholskys: vor allem das Land und seine Herrscher, Militär und Justiz.

Bevormundung des Bürgers, Regelungswahn, Eitelkeit der Herrschenden sind immer wiederkehrende Themen Kurt Tucholskys. Eine Auswahl seiner Kommentierungen hierzu findet sich in den beiden Kapiteln "Das Land" und "Die Herrscher"; vielleicht besonders eindrücklich wird das im neu aufgenommenen Essay "Die Beamtenpest". Die deutschen Untugenden verfolgt Tucholsky bis in den Alltag; so schreibt er über den "Verkehr" in Deutschland: "Es ist organisierte Rüpelei. (.) Das kommt daher, dass die Deutschen sich einbilden, man könne eine Sache zu Ende organisieren. Das kann man eben nicht."

Besonders quälte Kurt Tucholsky das Auftreten von Militär und Justiz in Deutschland - nach einem Krieg mit Millionen Toten, vor einem sich ankündigenden Unrechtsregime. Im Kapitel "Die Justiz" wird Tucholskys Unbehagen deutlich, das auch in einer gefestigten Republik heute diskussionswürdig ist: Tucholsky fragt nach den Zielen des Strafrechts, forderte Öffentlichkeit auch der Vor-Verfahren (z.B. zur Anordnung vonUntersuchungshaft), bemängelt die Selbstselektion einer "Richterkaste" und wirbt für eine bessere journalistische Kontrolle der Justiz.
Auch die Anfragen des pazifistischen Weltkriegs-Veteranen Tucholsky an das Militär sind heute noch von Brisanz. Mit seinem berühmten Ausspruch "Soldaten sind Mörder" befasste sich nicht nur die Weimarer Justiz, sondern regelmäßig auch das Bundesverfassungsgericht. In der Neufassung sind Auszüge der letzten Karlsruher Gerichtsentscheidung ebenso veröffentlicht wie ein Foto, das die Störung eine Bundeswehr-Gelöbnis-Feier durch einen Demonstranten mit der Parole "Tucholsky hat recht" zeigt.

Einige der persönlichsten Texte Kurt Tucholskys sind in den Abschnitten "Deutsche Freiheit" und "Die Menschen" versammelt; sie zeigen die Spannung in Tucholskys Werk: so in seinem fast schon beschwörenden Gedicht "An das Publikum", das ihn nicht verstehen wollte; so in der bitter-komischen Satire "Der Mensch", die als Schüleraufsatz daher kommt
(Author portrait)
Rieg, Timo
Timo Rieg, Diplom-Journalist und Diplom-Biologe, arbeitet publizistisch vor allem zu Politik, Demokratie und Ethologie. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher.

最近チェックした商品