Verbale Aspekte Wertschätzender Kommunikation im Kindergarten : Ein Handbuch auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Empathie-Schule 1 (Beiträge zur Bildungsgesundheit 7) (2. Aufl. 2009. 64 S. 10 Tabellen, 19 Abb. 29.7 cm)

個数:

Verbale Aspekte Wertschätzender Kommunikation im Kindergarten : Ein Handbuch auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Empathie-Schule 1 (Beiträge zur Bildungsgesundheit 7) (2. Aufl. 2009. 64 S. 10 Tabellen, 19 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937895888

Description


(Text)
Empathie-Schule 1(Fokus: Verbale Kommunikation) "Vom Körper in den Kopf""In dem Moment, wo man Menschen dazu bringen kann, darüber zu reden, was sie möchten, anstatt darüber, was mit der anderen Person nicht stimmt, sieht man sofort eine Möglichkeit für den Beginn einer Lösung." Marshall Rosenberg In der Wertschätzenden Kommunikation werden Empathie, Mitgefühl, wechselseitige Anerkennung im Miteinander angeregt. Dieser hier vorliegende erste Teil der Empathie-Schule enthält einen Handlungsleitfaden zur Einführung der Wertschätzenden Kommunikation in den Kindergartenalltag mit vielfältigen Spielen, Geschichten und Informationen für Erzieher, Eltern und Pädagogen. Die Zauberkunst der Wertschätzenden Kommunikation ist die Fähigkeit, sich in den Anderen hinein zu versetzen und in einem Prozess der wechselseitigen Anerkennung zu begeben. Sie wird verbal-reflexiv unterstützt, durch das Vier-Schritte-Modell von Marshall B. Rosenberg. Dabei verurteilen wir weder uns, noch die anderen, sondern wir nehmen Gefühle und Bedürfnisse wahr und berücksichtigen, die Gefühle und Bedürfnisse der anderen in unseren Handlungen. Es geht endlich nicht mehr darum, wer hat recht, wer hat schuld, wer ist gut oder schlecht, sondern, was brauche ich, was braucht der Andere und wer möchte mich unterstützen und wie kann ich andere unterstützen, so dass beide gewinnen. Das vorliegende Buch von Marion Müller und Norman Pörschmann ist eingebettet in ein integratives Kommunikationsmodell, welches zum einen den körperlichen Reaktionen bzw. Gefühlen und Bedürfnissen eine Sprache gibt (Empathie-Schule, Teil 1 mit dem Fokus: Verbale Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: "Vom Körper in den Kopf", s. vorliegender Band). Zum anderen wird in dem nachfolgenden Band 8 auch der Nonverbale Aspekt Wertschätzender Kommunikation im Kindergarten auf der Basis der Biozentrischen Bildungsparadigmas (Biodanza) nach Rolando Toro herausgearbeitet und integriert (s. Marcus Stück & Alejandra Villegas; Empathie-Schule, Teil 2 mit dem Fokus: Nonverbale Kommunikation: "Vom Kopf in den Körper").Insofern bilden beide Bände eine integrative Empathie-Schule, deren Konzept von den Autoren der Bände 7 und 8 ganzheitlich beschrieben wird und viele Übungen für eine verbesserte Kommunikation in Kitas bereithält.
(Table of content)
Vorwort des Herausgebers
Einführung
Nutzung des Handbuches

Handbuch zur Wertschätzende Kommunikation
1. Einführende Geschichte Die Giraffe im Kindergarten
2. Beobachtung und Gefühle
3. Unangenehme Gefühle
4. Beobachtung und Bedürfnisse
5. Bedürfnisse und Strategien
6. Bitten und Forderungen
7. Umgang mit NEIN
8. Umgang mit Wut
9. Anhang

Giraffentheater Als die Giraffe in den Kindergarten kam
10. Rollen
11. Anfangsbild
12. Ablauf
1. Akt
2. Akt
3. Akt
4. Akt
(Author portrait)
Marion Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Mainz.

最近チェックした商品