Paris, Exil. : Mehr Wandern als Wohnen. Reiseessay (2018. 140 S. 19.5 cm)

個数:

Paris, Exil. : Mehr Wandern als Wohnen. Reiseessay (2018. 140 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783937881492

Description


(Short description)
"Die Möglichkeit eines Neuanfangs im Exil steht und fällt mit dem Wohnen ..."
(Text)
Vergangenheit wohnt und wandert mit. Sie ist erlebbar im Gedenken, aufbewahrt in Bauten, Bibliotheken und Archiven.In dem poetisch-dokumentarischen Essay von Judith N. Klein ist es das deutschsprachige Pariser Exil der dreißiger Jahre, das dem aktuellen Exil der Obdachlosen, Umherirrenden und Geflüchteten eingeschrieben ist. Dabei werden die Unterschiede nicht verwischt, wenn sie auch beim Wandern durch Paris zuweilen aufgehoben scheinen. Für Augenblicke kann sich das Exil in einen Traum verwandeln.
(Extract)
Ediths erste Pariser Unterkunft in der Nachkriegszeit ist ein Heim, in dem "Obdachlose aller möglichen Nationen" untergebracht sind. Schließlich findet sie eine Arbeit als Hausangestellte, mietet ein Zimmer in einem Hotel, ein schmutziges Loch. Einen Teil der Nacht verbringt sie auf einer Bank. 1947 wird sie Mitarbeiterin in einem Sozialwerk für Jugendliche, die ihre Eltern oder einen Elternteil während der Naziherrschaft verloren hatten oder selbst deportiert worden waren und überlebt hatten. Im selben Jahr findet sie eine Zweizimmerwohnung unter dem Dach eines vierstöckigen Hauses in Courbevoie, einem Pariser Vorort: kein Bad, keine eigene Toilette, keine Küche, nur ein Gang mit Ausguss und zwei Brettern für das Geschirr; ein Koffer als Schrank; Wand an Wand mit anderen, deren Geräusche, Gerüche, Gespräche sie teilen; Wanzen, die immer wieder aus den Nachbarkammern herüberkommen - und doch ein Gefühl von Freiheit: "Man konnte den Himmel sehen. Und wir waren glücklich: Es war die erste Wohnung nach unserer Auswanderung im Jahre 1933, die erste eigene Wohnung, die wir wieder hatten. Wir waren glücklich, eine Tür zumachen zu können und alleine, in Frieden und ohne Angst, dass jemand uns abholen käme, leben zu können. Wir waren glücklich in dieser Wohnung."
(Author portrait)
Klein, Judith N.Judith N. Klein studierte und forschte in Marburg, Heidelberg, Poitiers, Jerusalem, Guimarães und immer wieder in Paris. Sie übersetzt und schreibt: Essays, Erzählungen, Rundfunktexte. Erschienen sind von ihr u.a. die Bücher: "Literatur und Genozid" (1992); "Der feine Sand des Gedächtnisses. Jüdisch-maghrebinische Literatur der Gegenwart" (1998); "Rückkehr nach Lindeira. Von vergangener Zukunft und gegenwärtiger Vergangenheit in Portugal" (2007).

最近チェックした商品