- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Walter Lüdde-Neurath wurde im September 1944 Adjutant des Großadmirals Dönitz. Er erlebte den Zusammenbruch des Reiches, die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und die gewaltsame Auflösung der Regierung im Brennpunkt des Geschehens. Aus eigener Initiative, aber mit Billigung seines Chefs, hielt er Ereignisse, Besprechungen und Anordnungen des von seiner Ernennung überraschten letzten Staatsoberhauptes des Deutschen Reiches protokollarisch fest. Die Unmittelbarkeit des gewissenhaften Erlebnisberichtes und die Eindringlichkeit der wissenschaftlichen Bestandsaufnahme tragen wesentlich zur Klärung dieser schicksalsschweren Zeitspanne der letzten Tage des Dritten Reiches bei.
(Table of content)
InhaltZeittafelVorwort1.Herbst 1944 bis April 1945 - Eindrücke im Führerhauptquartier2.Dönitz verläßt Berlin3. Ein unerfüllbarer Auftrag: "Verteidigung des Nordraumes"4.Um die Nachfolge Hitlers5. "Reichspräsident" durch Funkspruch6. Die militärische Lage am 2. Mai 19457. Erkenntnis und Entschluß8. Teilkapitulation im Nordraum9. Bedingungslose Gesamtkapitulation10. Das Schicksal der Besetzten Gebiete11. Das "unpolitische Kabinett"12. Himmlers Entlassung13. Abdankung ?14. Ost oder West ?15. Die alliierte Kontrollkommission16. Verhaftung der Geschäftsführenden ReichsregierungVerzeichnis der AbbildungenAnhangAnlagenverzeichnisNachwort von Prof. Dr. W. Baum:Die Regierung Dönitz in der heutigen wissenschaftlichen ForschungI. Der Streit um Hitlers NachfolgeII. Die Bildung der "Regierung Dönitz"III. Die KapitulationIV. Zivile Aufbauarbeit und ZukunftspläneV. Die Frage der LegalitätVI. "Finis Germaniae"? - Das Reich als völkerrechtliches Problem.VII. Die Bedeutung der "Regierung Dönitz"utung der "Regierung Dönitz"