Hans Werner Henze und das Requiem, 3 Audio-CDs : Aufnahmen mit der Originalstimme von Hans Werner Henze. 165 Min. (Künstler im Gespräch) (2010)

Hans Werner Henze und das Requiem, 3 Audio-CDs : Aufnahmen mit der Originalstimme von Hans Werner Henze. 165 Min. (Künstler im Gespräch) (2010)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Compact disc:音楽CD
  • 商品コード 9783937794105

Description


(Text)
Anfang der neunziger Jahre wurde Henzes Schaffen von der Arbeit am Requiem bestimmt einem seiner späteren, abendfüllenden Hauptwerke, das dem Andenken an Michael Vyner, dem früheren Direktor der London Sinfonietta, gewidmet ist. Auch der Tod ist für Henze eine Sache des Lebens. Das Paradies ist hier, oder sollte es sein, nicht nachher, wo nichts mehr kommt, ist sein Bild von einer besseren Welt. So erscheint es nur folgerichtig, dass der Zyklus mit einem Hymnus an das Leben schließt. Das klangliche Wunder dieser erklärten diesseitigen Komposition besteht jedoch in einer Farben- und Klangvielfalt, die einem Zaubergarten von Sehnsüchten und Erlösungsmotiven gleicht scheinbar nicht von dieser Welt, jedenfalls nicht für den Hörer, der noch an eine Erlösung glaubt.
Kombiniert wird die Aufnahme des Henze-Requiems mit ca. 96 Minuten umfassenden Gesprächen über Beruf und Privatleben, die Mirjam Wiesemann mit Hans Werner Henze sowie Michael Kerstan im August 2010 in Henzes Haus in Marino bei Rom geführt hat.
(Table of content)
CD1
- Requiem: Neun geistliche Konzerte (1990-92) für Klavier solo, konzertierende Trompete und großes Kammerorchester
CD2
- Mirjam Wiesemann im Gespräch mit Hans Werner Henze (Aufnahme in Hans Werner Henzes Haus in Marino bei Rom, 17.8.2010)
CD3
- Mirjam Wiesemann im Gespräch mit Michael Kerstan (Aufnahme in Hans Werner Henzes Haus in Marino bei Rom, 17.8.2010)
(Author portrait)
Hans Werner Henze, geb. 1926 in Gütersloh, komponierte seine ersten Werke in einem eleganten neo-klassizistischen Stil, den er seitdem immer wieder mit neuen Einflüssen und Eindrücken etwa durch die Übersiedlung nach Italien im Jahr 1953 verband. Ab den sechziger Jahren nahm sein politisches Engagement Henze trat der KPI bei Einfluss auf seine Musik, eine Entwicklung, die in den siebziger Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Seither hat sich Henze verstärkt klassischen Formen zugewendet.

最近チェックした商品