Bretonisch und Französisch im Süd-Finistère : Ein facettenreicher Sprachkonflikt. Dissertationsschrift (2009. 218 S. 1 Farbabb. 21 cm)

個数:

Bretonisch und Französisch im Süd-Finistère : Ein facettenreicher Sprachkonflikt. Dissertationsschrift (2009. 218 S. 1 Farbabb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937642093

Description


(Text)
Der Erhalt der regionalen Sprachminderheiten ist ein erklärtes Ziel der Europäischen Union. 1992 wurde zu ihrem Schutz die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen ins Leben gerufen. Die Bedeutung dieser Sprachen als Identitätsträger nimmt zu, nachdem nationale Grenzziehungen in den Hintergrund treten. Frankreich hat die Charta 1999 unterzeichnet und seine Regionalsprachen per Beschluss der Nationalversammlung im Juli 2008 in die Verfassung aufgenommen. Dennoch ist in den Augen der Regierung eine Anerkennung der Charta nicht mit der Verfassung vereinbar. Eine betroffene Minderheitensprache ist Bretonisch. Zwar haben seine Sprecher bretonischsprachige Publikationen, Radio und Fernsehen zur Verfügung - wie stehen Sie aber zu ihrer Sprache, die vor einigen Jahrzehnten noch quasi verboten war?

Wolfgang Köhler hat durch die Ergebnisse seiner qualitativen Feldstudie im Département Finistère, einige Antworten gefunden. Eine Kategorie von Befragten besteht aus älteren Muttersprachlern des Bretonischen, die vor Schuleintritt nur sehr geringe Französischkenntnisse besaßen und die allesamt dem traditionellen landwirtschaftlichen Milieu entstammen. Die Zukunft des Bretonischen hängt daher vor allem vom Engagement der Jüngeren ab; sie sind die zweite Informantenkategorie, die sog. Néo-Bretonnants: Muttersprachler des Französischen, die sich dazu entschieden haben, Bretonisch neu zu erlernen. Ein weiteres Kriterium für die Aufnahme in diese Kategorie war, dass diese Néo-Bretonnants Kinder haben, an die sie die Sprache weitergeben. Die Kinder besuchen Schulen mit Bretonisch als Unterrichtssprache. Aufgrund dieser Voraussetzungen konnte beobachtet werden, wie sich der Sprachtransfer auf die folgende Generation innerhalb der Familie vollzieht.

Die Ergebnisse deuten auf einen sehr vielschichtigen Sprachkonflikt hin. Die Muttersprachler haben ein ambivalentes Verhältnis zu ihrer Sprache, sie schwanken zwischen Stolz und Ablehnung. Sie wenden ihre Sprache lediglich bei Verwandten, Freunden und Nachbarn an, die ihnen seit Langem vertraut sind und die ebenfalls mit Bretonisch als Muttersprache aufgewachsen sind. Die Néo-Bretonnants stoßen somit bei ihren Bemühungen, Bretonisch an ihre Kinder weiterzugeben, auf nur sehr wenig Unterstützung durch deren Großeltern. Darüber hinaus existieren Kommunikationsbarrieren zwischen dem standardisierten Bretonisch, das von den Néo-Bretonnants gesprochen wird, und den regional gesprochenen Dialekten der Muttersprachler. Ein erfolgreicher Spracherhalt scheint nur durch eine Aufarbeitung der traumatischen Vergangenheit, die die Muttersprachler angesichts des früheren Bretonischverbots und den damit verbundenen gesellschaftlichen Benachteiligungen durchlebt haben, möglich.

最近チェックした商品