Berg 2011, Alpenvereinsjahrbuch (Zeitschrift Bd.135) (2011. 320 S. m. 350 meist farb. Abb., Beil.: Alpenvereinskte. 'Verwall)

個数:

Berg 2011, Alpenvereinsjahrbuch (Zeitschrift Bd.135) (2011. 320 S. m. 350 meist farb. Abb., Beil.: Alpenvereinskte. 'Verwall)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783937530574

Description


(Text)
"Das Alpenvereinsjahrbuch ist so etwas wie unser Langzeitgedächtnis", beschreibt Vizepräsident Oskar Wörz die Bedeutung von "Berg 2011", dem bereits 135. Band der Jahrbuchreihe.
Alpine Kultur und alpine Museen
2011 werden das alpine Museum des Oesterreichischen und Deutschen Alpenvereins und sei-ne Nachfolgermuseen in Innsbruck und München 100 Jahre alt. Als Garanten für einen bewussten Umgang mit der Geschichte und den Traditionen des Bergsports sowie als Schau-fenster für ihre Aktivitäten nach außen bietet ihre wechselhafte Geschichte einen eindrucksvollen und bildhaften Einblick in die Entwicklung des Alpinismus als bergsportliche aber auch als gesellschaftliche Komponente. Unter der Federführung der beiden Museumsleiterinnen Monika Gärtner in Innsbruck und Friederike Kaiser in München präsentiert ein ganzer Stab von hervorragenden Fachleuten einen imposanten und informativen Quer- und Längsschnitt durch die alpine Museumsgeschichte.
So präsentiert sich der Bergsport heute
Die junge Generation der Kletterer verändert mit einem lauten Knall die Szene. Sie drängt aus der Halle in den Fels und leistet dort beinahe Unbegreifliches. Allerdings stellt sich die Frage, ob dabei nicht der ursprüngliche Geist des Kletterns auf der Strecke bleibt.
Natürlich dürfen auch die Huber Buam nicht fehlen. Seit 2009 leuchtet Ihnen das "ewige Licht" nachdem sie die erste Rotpunktbegehung der Route "Eternal Flame" am Nameless Tower schafften.
Der Tiroler Christoph Höbenreich durchquerte auf Skiern "Berge von Sand" und schildert die Erlebnisse einer Skitour durch die Wüste Namib.
Das Verwall und eine neue Alpenvereinskarte
Das Gebiets- und Kartenthema Verwall zeigt, dass auch eine eher beschauliche und vom Massentourismus weitgehend verschonte Gebirgsregion durch eine hervorragende Hütten- und Wegeinfrastruktur abwechslungsreiche Unternehmungen anzubieten hat und für vielfältige bergsteigerische Eindrücke und Erlebnisse zu sorgen weiß. Ein Pluspunkt, den - wie uns der Beitrag "Der alte Mann und die Berge" vermittelt - schon Ernest Hemingway zu schätzen wusste.
Das und viele spannende Beiträge aus der Welt des Bergsports, der alpinen Kultur und der alpinen Geschichte finden Sie in Berg 2011.
(Author portrait)
Walter Theil, geb. und groß geworden in Südbaden, lebt und arbeitet er inzwischen seit mehr als 20 Jahren im Chiemgauer Voralpenland, in unmittelbarer Nähe des Inns. Der aktive Bergsteiger und begeisterte Radfahrer ist seit vielen Jahren im touristischen Verlagsbereich tätig und Autor mehrerer Wander- und Radführer.

最近チェックした商品