Transformationen weiblicher Tricksterarchetypen : Perspektiven für Literatur und Philosophie (Wissenschaftliche Reihe) (2010. 200 S.)

個数:

Transformationen weiblicher Tricksterarchetypen : Perspektiven für Literatur und Philosophie (Wissenschaftliche Reihe) (2010. 200 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783937461328

Description


(Text)
Trickster spiegeln den Seinszustand einer Kultur und von Individuen wider. Sie symbolisieren den närrischen Geist einer Epoche.
Trickster sind bekannt als Narren oder Clowns aus Geschichte, Literatur und Mythologie.
Hermes, Rabe, Harlekin, Coyote oder Eulenspiegel sind nur einige Beispiele für die folkloristischen, mythischen und hauptsächlich als männlich wahrgenommenen Trickstergestalten.
In dieser Studie werden diese Charakteristika um ihre archetypischen Eigenschaften erweitert.
Dabei stellt sich die Tricksterfigur als zeitloses, nicht dualistisches Phänomen dar, das den inneren sowie kulturellen Transformationsprozess herausfordert.
Ausgehend vom literarischen Bekanntheitsgrad der Tricksterfigur werden die Grenzen der Literaturwissenschaft im Hinblick auf die Analyse aufgezeigt und die Bedeutung des inneren Transformationsprozesses als Entwicklungsprozess anhand der kritischen Auseinandersetzung mit C. G. Jungs Archetypen und der unio mystica sowie der Ritualisierung erläutert.
Analysen von Textbeispielen aus der christlichen und buddhistischen Literatur dienen als Beispiele für diese interdisziplinäre Untersuchung. Die Ergebnisse bieten erweiterte Perspektiven der Wahrnehmung und Möglichkeiten des Seins hinsichtlich der untersuchten Phänomene Realität(en), Geschlechterdifferenz und Sprache.
Hellwigs literarische Tricksterinnen eröffnen neue Perspektiven für Mythosforschung und feministische Literaturkritik und weit darüber hinaus: Hellwigs gehaltvoller Forschungsbeitrag erweitert nachhaltig unser Verständnis der Wandlungsfähigkeiten der allgemein-menschlichen Urform des Tricksters jenseits der Geschlechtergrenzen und jenseits dualistischer Weltdeutungen.
(aus dem Vorwort von Prof. Dr. Burkhard Scherer)

最近チェックした商品