Das Paris des Marcel Proust (WEGMARKEN. Lebenswege und geistige Landschaften) (2019. 64 S. 70 Duoton-Abb. 21 cm)

個数:

Das Paris des Marcel Proust (WEGMARKEN. Lebenswege und geistige Landschaften) (2019. 64 S. 70 Duoton-Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937434841

Description


(Short description)
Literarisch-biografischer Essay mit aktuellen Fotos von Angelika Fischer, ergänzt durch hstorische Abbildungen. Insgesamt 70 Abbildungen im Duoton.Mathias Iven folgt den Spuren des großen Romanciers, seinen häufigen Ortswechseln und Fluchten vor Lärm und Zerstreuung - immer auf der Suche nach einem ruhigen Ort für die Arbeit an seinem großen Romanzyklus.Angelika Fischer macht mit der Kamera sichtbar, was aus Marcel Prousts Zeit heute noch auffindbar ist und entwickelt mit ihren atmosphärischen SW-Aufnahmen einen Abglanz der untergegangenen Gesellschaft des alten Paris.
(Text)
Marcel Proust (1871 - 1922) gehört sicher zu den bemerkenswertesten Autoren der Weltliteratur. Der Schöpfer des gewaltigen, sieben gewichtige Bände umfassenden Romanwerks "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", beschrieb wie kein anderer die Gesellschaft einer untergehenden Epoche, ihre Melancholie und Größe, aber auch ihre Dekadenz und Bigotterie am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Mit unbestechlichem Blick und feinem Gespür für Zwischentöne wurde er zu einem scharfsinnigen Analytiker von Liebe und Eifersucht, Snobismus und Eitelkeit sowie der verborgenen Abgründe des menschlichen Lebens.Im beschaulichen Pariser Vorort Auteuil geboren, war Marcel Proust zugleich Zeitzeuge gewaltiger Umwälzungen, die seine Heimatstadt zur modernen Metropole machten. Zu normaler bürgerlicher Tätigkeit unfähig, widmete er sich schon früh seinen literarischen Neigungen, war an Zeitschriftengründungen beteiligt, verfasste Aufsätze und veröffentlichte 1903 den erfolglos bleibenden Erzählband Freuden und Tage. Nach einer Phase mondänen Lebens zog sich der Autor immer mehr zurück, arbeitete an seinem ausufernden Roman und schützte sich vor Lärm und Störung durch die korkverkleideten Wände seines Schlafzimmers. Immer wieder von Umzügen und seiner angegriffenen Gesundheit geplagt, kämpfte er um sein Werk, das ihm schließlich 1919 den Prix Goncourt einbrachte - Frankreichs nobelsten Literaturpreis.
(Author portrait)
Iven, MathiasDr. Mathias Iven, geb. 1960, Studium der Philosophie, Staats- und Rechtswissenschaften sowie der Psychologie; Promotion. Herausgeber mehrerer Bücher, u.a. zur Potsdamer Literaturgeschichte 1945 bis 1950. Mitherausgeber der Werke von Moritz Schlick, zahlreiche Rezensionen und Artikel. Arbeit auch als Lektor.In der Edition A·B·Fischer erschienen bisher: "Hermann Hesse in Montagnola" (Menschen und Orte), "Lebenswege des Friedrich Nietzsche" (wegmarken) sowie "Virginia Woolf in Rodmell" (Menschen und Orte).ungen, u.a. "Bastionen des Lichts" - 1997 von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet - sowie die kulturgeschichtlichen Reihen "Spurensuche" und "Zwischen den Zeiten". Seit 2002 ist sie Bildautorin und Co-Verlegerin in der Edition A·B·Fischer. Ihre Bilder bestimmen das ästhetische Bild der Publikationsreihen "Menschen und Orte" und "wegmarken" sowie der Bände der "Literarischen Zeitreise" über Venedig, Zürich und Petersburg. Ihr Buch "Coco de Mer" erschien 2008 in einer deutschen und einer englischen Ausgabe, 2010 auch auf Französisch. Außerdem zeigte sie zahlreiche Einzelausstellungen, seit 2009 die Wanderausstellung "Menschen und Orte", die in Museen in ganz Deutschland gezeigt wird und nahm an Gruppenausstellungen teil.

最近チェックした商品