Das Salzburg des Stefan Zweig : Wegmarken (WEGMARKEN. Lebenswege und geistige Landschaften) (3. Aufl. 2018. 48 S. Duoton Bilder. 21 cm)

個数:

Das Salzburg des Stefan Zweig : Wegmarken (WEGMARKEN. Lebenswege und geistige Landschaften) (3. Aufl. 2018. 48 S. Duoton Bilder. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937434254

Description


(Text)
Im Frühjahr 1919, wenige Monate nach demEnde des Ersten Weltkrieges, zog Stefan Zweig(1881 - 1942) gemeinsam mit seiner Lebensgefährtinund ihren beiden Töchtern aus erster Ehenach Salzburg.Er wollte vor Ort keine besondere Rolle spielen,vielmehr suchte er nach den turbulentenKriegsjahren Ruhe und Konzentration für dieArbeit an neuen Werken. Und tatsächlichverbrachte er nach der Hochzeit mit Friderike vonWinternitz eine ausgesprochen produktive Zeit inSalzburg. Fast jedes Jahr bediente er sein stetiganwachsendes Lesepublikum mit psychologischausgeklügelten Erzählungen, historischen Essaysund Biographien. Besucher aus aller Welt gingenbei den Zweigs ein und aus, und in idealisierenderWeise wurde das Haus auf dem Kapuzinerbergals "Villa in Europa" bezeichnet.Doch die politischen Zeichen der Zeit standendiesen Ideen deutlich entgegen. So entschiedsich Stefan Zweig im Herbst 1933, eine Wohnungin London zu mieten, um dort für eineWeile zu arbeiten. Für ihn sollte diese Entscheidungder erste Schritt auf dem Weg in dieEmigration werden. Obwohl sich der endgültigeAbschied von Österreich noch über Jahrehinzog, war der Bruch mit Salzburg spätestens1934 vollzogen.
(Author portrait)
Oliver Matuschek, geboren 1971, studierte Politologie und Neuere Geschichte. Er ist Mitautor mehrerer Dokumentarfilme zu historischen und politischen Themen. Von 2000 bis 2004 Mitarbeiter des Anton-Ulrich-Museums in Braunschweig; Forschungsaufenthalte u.a. in den USA, in Israel, Großbritannien, Österreich und in der Schweiz.

最近チェックした商品