Um Himmels willen gebt die Erde nicht auf - Schwerter zu Pflugscharen (2016. 338 S. viele Abbildungen. 21 cm)

個数:

Um Himmels willen gebt die Erde nicht auf - Schwerter zu Pflugscharen (2016. 338 S. viele Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937367859

Description


(Text)
25 Jahre nach dem Mauerfall ist der Zeitpunkt gekommen, vorbehaltlos zurückzuschauen.Mit Pfarrer Harald Bretschneider veröffentlicht hier ein Vordenker und Vorreiter der Friedensbewegung - nicht nur in der DDR - seine Erfahrungen vor, während und nach der Wende.Das Buch ist nichts weniger als ein Geschichtsdokument - mit eigenen Sichtweisen und privaten Eindrücken angereichtert.Die Geschichte des Pfarrers Harald Bretschneider.
(Extract)
InhaltGrußwort des Landesbischofs i.R. Jochen BohlVorwort1. Um Himmels willen, gebt die Erde nicht auf 17- autobiografische Skizzen zur Kindheit und Jugendzeit, von Gottes Bewahrung, Führung und Geleit2. ... der Himmel beginnt seinen irdischen Lauf 35- die praktische und geistliche Arbeit in der Kirchgemeinde Wittgendorf3. Um Gottes willen, habt auf das Menschliche acht, ... 47- über die 12-jährige Tätigkeit als Landesjugendpfarrer4. ... Gott ist der Mensch, der uns menschlicher macht! 127- soziale und missionarische Arbeit als Direktor des Diakonischen Werkes - Stadtmission Dresden5. Dem Himmel (k)ein Stück näher 140- die Berufung und Arbeit als Oberlandeskirchenrat im Landeskirchenamt6. 'Himmlische Ruhe'und Ruhestand - 235'Meine Zeit steht in deinen Händen.'(Psalm 31,16) und 'Herr, du bist unsere Zuflucht für und für. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.'(Psalm 90,1+12)7. Angehängte Dokumente 290Grußwort des Landesbischofs i.R. Jochen BohlBewegte Zeiten schildert Harald Bretschneider in seinen autobiographischen Skizzen, ein Christenleben in der DDR und in den Umbrüchen nach der Zeitenwende von 1989/90; lastende Jahre unter dem Druck eines der Kirche feindselig gegenüberstehenden Staates, dann die neuen Möglichkeiten der Gestaltung des kirchlichen Zeugnisses im demokratischen Rechtsstaat. Die Marxisten wähnten unter den Bedingungen des Sozialismus 'die Machtfrage geklärt'und meinten die Staatssicherheit durch Repression und Unterdrückung gewährleisten zu können, verkannten aber den Behauptungswillen und die Unabhängigkeit widerständiger Christinnen und Christen. Mehr als 60 informelle Mitarbeiter des Stasi waren auf ihn angesetzt, aber 'Gottesfurcht befreit von sklavischer Unterwerfung...macht unabhängig von inneren und äußeren Zwängen und lässt die wirklichen Machtverhältnisse besser erkennen'. Harald Bretschneider erzählt von der Freiheit eines Christenmenschen, der niemandem untertan ist, und zugleich bereit seinen Mitmenschen zu dienen. 'Schwerter zu Pflugscharen'ist eine, aber nicht die einzige Aktion von großer Wirkmächtigkeit, aus der man lernen kann, wie der Glaube Orientierung stiftet und die Kraft gibt, dem als wahr erkannten zu folgen. Später dann die herausfordernden Aufgaben als Direktor der Dresdner Stadtmission und sächsischer Oberlandeskirchenrat und die Möglichkeiten, der Kirche neue Arbeitsgebiete zu erschließen, im Geist des Evangeliums Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen. Die Zahl der Mitarbeiter verzehnfachte sich nahezu in den 7 Jahren seiner diakonischen Leitungstätigkeit, in denen ein Bauvolumen von 100 Mio. DM umgesetzt wurde. In kirchenleitender Verantwortung war Harald Bretschneiders Thema das Leben aus der Gottesfurcht auch in dem weiten und oft unübersichtlichen Raum der Freiheit, unter den Vorzeichen von Individualisierung und Glaubensverlust. So hat er die Konzeption von der 'Kirche in der Mitte der Gesellschaft'insbesondere in der Bildungsarbeit mit Energie und Tatkraft verfolgt; heute gibt es in Sachsen 54 Evangelische Schulen und 280 Kindergärten. Die Skulptur 'Stein der Weisen', sein erstes Ruhestandsprojekt, bringt auf den Punkt, was für Harald Bretschneider zentral war, wie auch immer die Umstände sich gestalteten - die Orientierung an den 10 Geboten und den verheißungsvollen Seligpreisungen Jesu. 'In solch bewegenden Zeiten ist es gut, einen Anker zu haben, der uns die Möglichkeit gibt, auch zukünftige Geschichte zu entschlüsseln', schrieb der sächsische Landesjugendpfarrer im August 1990 in seinem Abschiedsbrief an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jungen Gemeinden. Ja, möchte man angesichts dieser Lebensgeschichte sagen, wie gut ist es, sich in dieser verwirrenden Welt und unter dem Druck ihrer Verhältnisse mit einer klaren Glaubenshaltung bewegen und orientieren zu können. Von Gottvertrauen und Mut erzählen die Erinnerungen aus den sechs Lebensabschnitten gleichermaßen, und wie in allem die Hoffnung durchträ

最近チェックした商品