Wittgenstein und Schlick : Mit einer  Erwiderung  von Mathias Iven (Schlickiana Bd.3) (2010. 96 S.)

個数:

Wittgenstein und Schlick : Mit einer Erwiderung von Mathias Iven (Schlickiana Bd.3) (2010. 96 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937262857

Description


(Text)
Brian McGuinness untersucht in dem vorliegenden Band seiner Rostocker Moritz-Schlick-Vorlesungen nicht nur die Beziehungen zwischen Wittgenstein und Schlick, sondern setzt sich auch mit bisher weniger beachteten Aspekten ihres Umfeldes auseinander. Im ersten Beitrag des Bandes untersucht er den Einfluss, den Schlick auf Wittgensteins Hinwendung von der Mathematik zur Psychologie hatte. Anhand eines an Herbert J. Paton gerichteten Briefes zeigt McGuinness dann die Wirkungsmächtigkeit, die das deutsche idealistische Denken auf das Philosophieren von Gilbert Ryle hatte. Er beschreibt daran anschließend das Schicksal und die Irrfahrten des Friedrich Waismann in den Jahren seit 1937 und wirft schließlich auch ein neues Licht auf das Verhältnis von Wittgenstein und Piero Sraffa. Am Schluss des Bandes stehen zwei Betrachtungen zu Rozalia Rand. Neben Ausführungen zu ihrer Rolle innerhalb des Wiener Kreises (von Mathias Iven) finden sich hier bisher unbekannte Dokumente zu ihrem englischen Exil.
(Author portrait)
Brian F. McGuinness, 1927 in Wrexham (Wales) geboren, lehrte mehr als drei Jahrzehnte Philosophie am Queen s College der Universität Oxford. Daneben wirkte er u.a. als Gastprofessor an der Princeton University (1954/55), 1969 an der University of Washington (Seattle), an der Rockefeller University, N.Y.C. (1970), an der University of Peking, P.R.C. (1982), an den Universitäten von Leyden und Nijmegen (1985) sowie an der Stanford University (1986). Seit 1988 ist er Honorarprofessor an der Universität Graz und seit 1989 ordentlicher Professor an der Universität Siena. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen die Geschichte der Analytischen Philosophie (Frege, Russell, Wittgenstein und der Wiener Kreis) und der Wissenschaftlichen Philosophie (Mach und Boltzmann) sowie die österreichische Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er legte Übersetzungen von Wittgensteins Tractatus Logico-philosphicus (1961) sowie von dessen Prototractatus (1971, beide gemeinsam mit David Pears) vor und veröffentlichte die vielbeachtete und in mehrere Sprachen übersetzte Biographie Wittgensteins frühe Jahre (1988). Im Jahre 2002 gab McGuinness den Band Approaches to Wittgenstein heraus, der seine gesammelten Aufsätze enthält. Mathias Iven ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Moritz-Schlick-Forschungsstelle des Instituts für Philosophie der Universität Rostock und Gründungsmitglied des Rostocker Zentrums für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (ZLWWG). Seit 2002 arbeitet es an der im Springer Verlag erscheinenden Moritz Schlick Gesamtausgabe mit und ist in diesem Zusammenhang vorrangig mit der textkritischen Edition von Schlicks nachgelassenen Schriften und Problemen der biographisch-philosophiehistorischen Forschung beschäftigt. Derzeit ist Mathias Iven Leiter eines durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projektes zur Nietzsche-Rezeption bei Schlick. Er ist Mitherausgeber der Schlickiana, Redakteur des Besprechungsteils der Wittgenstein-Studien undhat zahlreiche Artikel und Besprechungen veröffentlicht, seine jüngste Publikation ist (2008) Moritz Schlick. Die frühen Jahre (1882 - 1907).

最近チェックした商品