- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Short description)
Wer ist Gunther von Hagens? Für die einen ist der Schöpfer von KÖRPERWELTEN ein Hochstapler, für andere ein Genie und für wieder andere ein Monster und Störenfried. Erstmals geben verwandte, private und berufliche Weggefährten aus allen Lebensabschnitten tiefere Einblicke in diese umstrittene Persönlichkeit. Mit ihren Geschichten und Anekdoten lassen sie bislang unbekannte Seiten dieses eigenwilligen Anatomen in den Lichtkegel der Öffentlichkeit treten. Dabei erzählen sie Ernstes und Witziges, Aufregendes und Anstößiges, in jedem Fall aber Abenteuerliches und Spannendes über eine rätselhafte Figur unserer Zeit. Wie die Steine eines Mosaiks fügen sich die Republikflucht bis zum Uni-Anatomen und Ausstellungsmacher zu einer facettenreicher Begegnung mit dem Erfinder der Plastination und seinem Werk zusammen. Gunther von Hagens, der das Buch anlässlich seines 60. Geburtstages überreicht bekam, war überrascht von der Vielschichtigkeit der Beiträge und der Auswahl der Erzähler: "DiesesBuch hat mir vergessenes Leben zurück geschenkt. Ich war überrascht, wie viele Erlebnisse ich inzwischen einfach vergessen hatte. Dazu gehören meine frühen Präparierversuche an Kleintieren im Wald meiner Heimatstadt genau so wie meine ersten Fehlschläge in der Plastination. Alles in allem werde ich in diesem Buch treffender und vielseitiger anatomiert, als es mir selbst je möglich wäre."
(Author portrait)
Angelina Whalley, geb. 1960, studierte Medizin an der Freien Universität Berlin und schloss Ihr Studium an der Heidelberger Universität ab. Hier lernt Sie Gunther von Hagens kennen, die beiden heiraten 1992. Die approbierte Ärztin ist Direktorin des Instituts für Plastination und konzipiert die KÖRPERWELTEN Ausstellungen, welche erstmals 1995 in Japan gezeigt werden. Bis heute haben über 30 Millionen Menschen in Städten Europas, Asiens und Nordamerikas die Ausstellungen besucht.Franz Josef Wetz, geboren 1958, studierte Philosophie, Germanistik und Theologie; 1989 Promotion und 1992 Habilitation an der Universität Gießen. Seit 1992 verschiedene Lehrstuhlvertretungen; Gastprofessur in Warschau und ab 1994 Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Zahlreiche Publikationen.