Entdeckungsreise Vergangenheit : Die Anfänge der Denkmalpflege in Bayern (2008. 260 S. m. zahlr. z. Tl.  farb. Abb. 21,5 x 22,5 cm)

個数:

Entdeckungsreise Vergangenheit : Die Anfänge der Denkmalpflege in Bayern (2008. 260 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 21,5 x 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783937200569

Description


(Short description)
Noch im 18. Jahrhundert verlockte ein Goldschatz, wie ihn der Kuhhirte des Dorfes Sittenbach (Lkr. Dachau) entdeckte, einen ganzen Ort bis hin zum Pfarrer zum wilden Plündern der im Erdreich verborgenen Goldmünzen. Die kurbayerische Kommission, die sich nach Bekanntwerden des Vorfalls in das Dorf begab, musste alle Mittel der Wahrheitsfindung einsetzen, um die Münzen aus dem Besitz der Dorfbewohner sicherzustellen.
(Text)
Geschichtsbegeisterung, Entdeckergeist und die Faszination des Alten bildeten die Basis für frühe denkmalpflegerische Bemühungen. Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein waren Bergungen, Instandsetzungen und Grabungen auf individuelle Initiativen von privater Seite zurück zu führen. Auch die Ambitionen der bayerischen Könige bedeuteten nur einzelne Vorstöße. Im Staatsapparat hatten Denkmalschutz und Denkmalpflege behördlich noch keine Verankerung gefunden.
Dieses Buch zeichnet den Weg der Denkmalpflege in Bayern nach, von den ersten dokumentierten Ereignissen bis zur Selbstständigwerdung des späteren Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege im Jahr 1908. Vorgestellt werden u. a. die spektakuläre Aufdeckung eines römischen Mosaiks im 16. Jahrhundert, ein legendärer Schatzfund des 18. Jahrhunderts und Beispiele für die vermehrten bürgerlichen und königlichen Bestrebungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Autoren, Mitarbeiter des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, präsentieren diese spannende Entwicklung entlang weitgehend unpublizierter Materialien und Bilder.
(Author portrait)
Dr. phil. Michael Stephan, geb. 1954, Studium der Germanistik und Geschichte in München; Leiter des Münchner Stadtarchivs; Lehrtätigkeit an der Technischen Universität München; Mitarbeit an vielen zeitgeschichtlichen Ausstellungen; zahlreiche archivfachliche und wissenschaftliche Publikationen (u. a. zur bayerischen Behörden-, Parteien- und Literaturgeschichte.

最近チェックした商品