Armeen unter Dampf : Die Eisenbahnen in der europäischen Kriegsgeschichte 1871-1918 (1. Aufl. 2013. 120 S. 80 Abb. 30 cm)

個数:

Armeen unter Dampf : Die Eisenbahnen in der europäischen Kriegsgeschichte 1871-1918 (1. Aufl. 2013. 120 S. 80 Abb. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783937189758

Description


(Short description)
Der Sieg der deutschen Heere über Frankreich 1870 war nicht zuletzt dem beeindruckenden Aufmarsch per Schiene geschuldet. Dadurch beflügelt, stellte die Armeeführung unter Moltke und seinen Nachfolgern Ausbau und Anwendung des Eisenbahnwesens in den Mittelpunkt ihrer Planungen. Diese Gedanken gipfelten im legendären Schlieffen-Plan mit seinen weit ausholenden, schnellen Truppenbewegungen. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde auf den deutschen Eisenbahnen eine gigantische Maschinerie in Bewegung gesetzt. Aber auch in Frankreich hatte man längst entsprechende Vorkehrungen getroffen und konnte durch hohe Mobilität die Angriffe letztlich abwehren. Es stellte sich heraus, dass ein klug genutztes und gut ausgebautes Eisenbahnsystem eher den Verteidiger stärkt als den Angreifer. Und dass ohne die gigantischen Transportleistungen der Eisenbahnen sowohl der Stellungskrieg im Westen mit seinem enormen Material- und Truppen-Verschleiß als auch der Bewegungskrieg im Osten ohne die Leistungen der Eisenbahnen nicht so lange durchzuhalten gewesen wären; weder von Deutschland und seinen Verbündeten noch von den Gegnern.
(Text)
Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, kam den Eisenbahnen eine ganz besondere Rolle zu. So wollte das Deutsche Reich mit einem extrem schnellen und minutiös vorgeplanten Aufmarsch im Westen - per Eisenbahn natürlich - zunächst Frankreich niederringen, um anschließend - ebenfalls per Eisenbahn - die Truppen nach Osten zu werfen, wo die Armeen des Zarenreichs aufmarschierten. Dieses Vorhaben ging bekanntlich schief, nicht zuletzt deshalb, weil es auch Frankreich nicht versäumt hatte, durch neue Eisenbahnstrecken und exakte Planung seine Aufmarsch- und Nachschubwege entscheidend zu verbessern. Der Eisenbahn-Krieg mündete in einen verheerenden Abnutzungs- und Stellungskrieg.
(Author portrait)
Klaus-Jürgen Bremm lehrt Neueste Geschichte an der Universität Osnabrück und veröffentlicht Beiträge in der FAZ und in einschlägigen Magazinen.

最近チェックした商品