Description
(Short description)
Der demografische Wandel der Gesellschaft stellt Unternehmen und vor allem ihre Marketingstrategien vor einer großen Herausforderung: In zwanzig Jahren wird jeder dritte Konsument über 55 Jahre alt sein. Dieses Buch bietet einen systematischen Überblick und konkrete Handlungsmöglichkeiten über den wandelnden Markt. Ziel ist, die Unternehmen dabei zu unterstützen, mit ihren Produkten und Dienstleistungen sowohl jüngere als auch ältere Generationen anzusprechen.
(Text)
Der demografische Wandel der Gesellschaft ist unaufhaltsam: 2030 wird jeder dritte Konsument über 55 Jahre alt sein. Dies stellt das Marketing von Unternehmen vor enorme Herausforderungen, bietet ihnen aber auch gleichzeitig beachtliche Wachstumschancen. Zukünftig werden die Unternehmen am erfolgreichsten sein, denen es gelingt, sich an diesen Wandel anzupassen und sich am Markt demografiefest zu positionieren. Eine "demografiefeste" Ausrichtung bedeutet dabei für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen in ihrem Programm zu führen, die auch in einer alternden Gesellschaft einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Die zentralen Bestandteile einer demografiefesten Marketingausrichtung bilden die Wahl des Marktbearbeitungsansatzes für die Generation 55plus sowie dessen Umsetzung in der Produkt- und Kommunikations-Politik. Dieses Buch bietet dafür einen systematischen Überblick, konkrete Ansätze sowie aktuelle Handlungsimplikationen.
(Extract)
Das ökonomische Potential älterer Menschen über 55 Jahre stellt sich je nach Untersuchungsansatz unterschiedlich dar. Generell verfügen die Senioren im Ruhestand über weniger Geldvermögen als die noch erwerbstätigen 'Best Ager', da mit dem Eintritt in das Rentenalter das erwerbstätige Einkommen im Allgemeinen abnimmt. Jedoch erweist sich die Kaufkraft der Generation 55plus im Vergleich zur jüngeren Generation aufgrund geringerer finanzieller Verpflichtungen bzw. Verschuldungen als höher. So kann unter anderem aufgrund der Tatsache, dass die Haushalte älterer Menschen i. d. R. kleiner sind und folglich weniger Menschen mit dem Einkommen versorgt werden müssen, davon ausgegangen werden, dass ein beachtlicher Teil der Haushalte über eine komfortable finanzielle Ausstattung und ein hohes Kaufkraftpotential verfügt.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christa Seja lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Fachhochschule Hannover, University of Applied Sciences. Einen Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre bilden spezielle Themen des Marketing zur Kundenbindung. Neben dem Bereich des Empfehlungs-Marketing gewinnen dabei die Fragestellungen des Senioren-Marketing und der demografiefesten Ausrichtung von Unternehmen in ihren Augen zukünftig an Bedeutung.Anna Trauter (Master of Science) studierte im Masterstudiengang Unternehmensentwicklung an der Fachhochschule Hannover, University of Applied Sciences. Während ihres Studiums arbeitete sie an Forschungsprojekten zum demografischen Wandel mit und konzentrierte sich dabei auf das Marketing für die Generation 55plus. Derzeit ist sie bei einem führenden Unternehmen der Automobilbranche tätig.