Description
(Short description)
Charakteristika dieses Buches: Dieses Buch basiert auf jahrelanger praktischer Erfahrung in Moderation und Präsentation - aus der Praxis, für die Praxis. Individuelles Training rund um die eigene Körpersprache. Entwicklung eigener rhetorischer Fähigkeiten. Gezielter Umgang mit Lampenfieber. Effektives Zeitmanagement für Moderation und Präsentation.
Umfassende Übersicht über aktuelle Präsentationsmedien. Vorstellung innovativer Moderationsmethoden. Checklisten zur individuellen Vorbereitung. Tipps und Tricks für die Praxis mit zahlreichen Beispielen.Themenschwerpunkte: Der Moderator - Die Faszination in Person, Vorbereitung und Gliederung der Präsentation, Präsentationsmedien und Technik, Von der Präsentation zur Faszination. 96 Abbildungen &, Fotos, 22 Glossarbegriffe, 50 Übungen.
(Table of content)
1;Vorwort;6
2;Inhalt;10
3;1 Aufbau und Gliederung ;14
4;2 Schnelleinstieg: Und ... fertig! ;18
5;3 Die Grundlagen ;24
5.1;3.1 Definitionen ;25
5.2;3.2 Fallstudie: Projekt "Hausbau" ;28
5.3;3.3 Softwareprogramme zur Unterstützung der Planung ;30
5.3.1;3.3.1 Exkurs: MindManager ;31
5.3.2;3.3.2 Exkurs: Microsoft Excel ;37
5.4;3.4 Aufwandsschätzmethoden ;39
5.5;3.5 Schritt für Schritt ;44
6;4 Grundbegriffe in Microsoft Project ;52
6.1;4.1 Arbeitszeit ;52
6.2;4.2 Meilensteine ;55
6.3;4.3 Termine und Dauer ;56
6.4;4.4 Das 1 x 1 der Planung ;59
6.5;4.5 Das Budget ;66
7;5 Die ersten Schritte ;70
7.1;5.1 Das Cockpit des Kapitäns ;71
7.1.1;5.1.1 Der Arbeitsbereich ;71
7.1.2;5.1.2 Anpassungen ;73
7.1.3;5.1.3 Ansichten ;76
7.1.4;5.1.4 Hilfe ;79
7.2;5.2 Leinen los! ;79
7.2.1;5.2.1 Projekte anlegen ;80
7.2.2;5.2.2 Projektinformationen ;83
7.3;5.3 Das Herz - Der Kalender ;87
7.3.1;5.3.1 Arten von Kalendern ;87
7.3.2;5.3.2 Kalender zuweisen und Prioritäten beachten ;100
8;6 Sukzessive Vorgehensweise ;104
8.1;6.1 Grundeinstellungen ;105
8.2;6.2 Jetzt geht's los ;106
8.2.1;6.2.1 Vorgänge erfassen ;107
8.2.2;6.2.2 Meilensteine setzen ;114
8.2.3;6.2.3 Vorgangsart festlegen ;117
8.2.4;6.2.4 Leistungsgesteuerte Terminplanung ;120
8.2.5;6.2.5 Vorgangsdauer festlegen ;121
8.2.6;6.2.6 Vorgänge verknüpfen ;123
8.2.7;6.2.7 Periodische Vorgänge ;125
8.2.8;6.2.8 Vorgänge unterbrechen ;127
8.2.9;6.2.9 Informationen zum Vorgang ;128
8.2.10;6.2.10 Anordnungsbeziehung festlegen ;129
8.3;6.3 Er, Sie oder Es macht den Job ;132
8.3.1;6.3.1 Ressourcen und ihre Erfassung ;132
8.3.2;6.3.2 Benutzerde.nierte Ressourcenfelder ;139
8.3.3;6.3.3 Ressourcen suchen ;140
8.4;6.4 Es gibt Arbeit ;142
8.4.1;6.4.1 Ressourcen zuordnen ;142
8.4.2;6.4.2 Team informieren ;146
8.4.3;6.4.3 Überlastungen handhaben ;147
8.5;6.5 Kosten zuordnen ;154
8.5.1;6.5.1 Feste Kosten von Vorgängen ;154
8.5.2;6.5.2 Benutzerdefinierte Kostenfelder ;161
9;7 Nach der Pflicht die Kür: Strukturierung und Formatierung ;164
9.1;7.1 Gliederungsebenen und Sammelvorgänge ;165
9.2;7.2 Layout und Formatierung des Diagrammbereichs ;170
9.2.1;7.2.1 Balkenarten und Beschriftung ;171
9.2.2;7.2.2 Zeitskala ;176
9.3;7.3 Formatierung des Tabellenbereiches ;179
9.3.1;7.3.1 Die Größe des Tabellenbereichs anpassen ;179
9.3.2;7.3.2 Spalten anzeigen und verbergen ;181
9.4;7.4 Hyperlinks ;183
9.4.1;7.4.1 Verknüpfungen innerhalb der Projekt- Datei ;184
9.4.2;7.4.2 Verknüpfungen mit externen Daten ;186
10;8 Wie läuft's? Den Projektfortschritt aktualisieren ;188
10.1;8.1 Sollwerte setzen: Die Anlage eines Basisplans ;189
10.2;8.2 Projektdatenp.ege und Projektüberwachung ;195
10.2.1;8.2.1 Sollwerte aktualisieren ;196
10.2.2;8.2.2 Eingabe tatsächlicher Ist-Werte ;200
10.3;8.3 Projektüberwachung ;211
10.4;8.4 Meilensteine und Filter ;218
10.4.1;8.4.1 Prüfung der Meilensteine ;218
10.4.2;8.4.2 Standard.lter, AutoFilter und selbsterstellte Filter ;220
10.5;8.5 Risikomanagement und Projektoptimierung ;228
11;9 Den Überblick behalten: Berichtswesen ;232
11.1;9.1 Basisberichte ;233
11.2;9.2 Grafische Berichte ;238
11.3;9.3 Benutzerde.nierte Berichte ;241
11.4;9.3.1 Benutzerdefinierte Basisberichte ;242
11.5;9.3.2 Benutzerdefinierte grafische Berichte ;248
11.6;9.4 Drucken von Seitenansichten als Bericht ;253
11.7;9.4.1 Drucken von Berichten ;254
11.8;9.4.2 Drucken von Seitenansichten als Bericht ;255
12;10 Multiprojektmanagement ;260
12.1;10.1 Gemeinsame Ressourcennutzung ;260
12.2;10.2 Projekte zusammenführen ;267
12.3;10.3 Projektübergreifende Verknüpfung von Vorgängen ;269
13;Glossar;272
14;Sachindex;276