Wozu Berlin? : Eine Streitschrift (2011. 215 S. 23 cm)

個数:

Wozu Berlin? : Eine Streitschrift (2011. 215 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783936962871

Description


(Short description)
Berlin ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs da rauf trainiert, sich immer wieder völlig neuen Fragen zu stellen. Radikal stellte sich ab 1945 die Frage nach dem "Wozu?" für West-Berlin. Man musste schon besondere Gründe finden, um in den moralischen, mentalen und baulichen Ruinen dieser Stadt von einer Zukunft zu sprechen. Es ging um Überlebensstrategien. Genau das macht den West-Berliner Fall für Städte heute interessant. Der international eröffnete Konkurrenzkampf wird die Städte ums Überleben kämpfen lassen. Die Frage, wozu sie nutze ist, muss jede große Stadt im Angesicht weltweiter Konkurrenz beantworten. Die Stadt ist heute und mehr noch in Zukunft in bisher nicht dagewesenem Maße auf überlegte, gut vorbereitete Strategien angewiesen. Stadtpolitik ist auch im nationalen Kontext nicht mehr Politik dritten Wichtigkeitsgrades (nach der Bundes- und Landespolitik). Stadtpolitik wird künftig diese bisher vorrangigen Felder gleichsam von hinten her aufrollen. Die Welt hat tausendevon Städten, die größer und wirtschaftlich interessanter sind - und täglich werden es mehr. Und doch ist Berlin - mehr als viele unter ihnen, die sie mit ihrer Kraft übertreffen - im Gedächtnis der Welt. Berlin ist ein Pilotfall. Dann kann es besonderen Nutzen für sich, aber auch für andere generieren, gerade weil es gezwungen ist, Neuland zu beschreiten. Berlin hat also das Zeug zu internationalen Auftritten. Daraus resultiert die Aufgabe, Beiträge zu international wichtigen Fragen zu leisten - das Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
(Author portrait)
Volker Hassemer, gebroen 1944, war insgesamt 13 Jahre lang Senator in Berlin: von 1981 bis 1983 sowie von 1991 bis 1996 im Ressort für Stadtentwicklung und Umweltschutz und dazwischen, von 1983 bis 1989, für Kulturelle Angelegenheiten. In den Jahren 1996 bis 2002 war er als Vorsitzender der Geschäftsführung von Partner für Berlin Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH u. a. Initiator von "Die Lange Nacht der Museen". Für die Stiftung Zukunft Berlin engagiert sich Volker Hassemer seit ihrem Gründungsjahr 2006 als Vorstandsvorsitzender.

最近チェックした商品