Description
(Text)
Marlene Dumas – feministischer Blick auf den Körper
Keine andere Serie war im Selbstverständnis und heute in der Rückschau der Künstlerin prägender und für die weitere Arbeit vielleicht entscheidender als die Porträtreihe "Female" aus den Jahren 1992 bis 1993. Erstmals überhaupt in einem Buch ausführlicher dargestellt, wird die Serie von einigen ganz aktuellen Bildern sowie Arbeiten aus der Folge "Stripping Girls" von 2000, aber beinahe wichtiger noch, wirklich bereichert um ein Konvolut Zeichnungen, Notizbücher und Materialcollagen aus den Jahren 1972 bis 1976, aus dem heraus eindrücklich das Potential, die gesamte Entwicklung Marlene Dumas' zur international gefeierten Maler-"Fürstin" gezeigt, nachvollzogen werden kann. Marlene Dumas steht heute für einen schonungslosen, anti-didaktischen, aber dennoch feministischen Blick auf den Körper wie die psychische Realität der Existenz von Frauen. Das ist in den frühen Arbeiten bereits angelegt und gut sichtbar, steigert sich aber natürlich in der Serie "Female", wo sie das einzelne Gesicht der Frau, später in der Serie "Models" von 1994 den einzelnen Körper der Frau, in der Masse aufgehen läßt. Indem Marlene Dumas diesen Schritt in der Darstellung geht, setzt sie, mit ihren in Serie gebrachten Einzelbildern, der Typisierung und Vereinheitlichung aus einem täglichen Umgang mit Bilder ihre künstlerische Präzision entgegen.
Ausstellungen:
Kunsthalle Helsinki, 20/08–2/10/05
The Nordic Watercolor Museum, Skärhamn, Schweden, 15/10–30/11/2005
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 17/12/05–26/02/06
(Text)
No other series has been as formative for the way the artist saw herself or sees herself now in retrospect, nor indeed more decisive for what was to follow, than the portrait sequence "Female" from 1992/3.
Presented for the first time in greater detail in book form, numerous current pictures as well as works from the "Stripping Girls" series from 2000 are enriched - perhaps more importantly so - by a bundle of drawings, note books and collage material from 1972 to 1976. It is from this material that Marlene Dumas potential and whole development into an internationally acclaimed painter-"empress" can be most emphatically shown and understood.
Today, Marlene Dumas stands for a merciless, anti-didactic but nevertheless feminist view both of the body and the psychological reality of female existence. This is already apparent and clearly visible in the early works, but is intensified in the series "Female", in which she allows the individual face of the woman - later the individual body of the woman in the series "Models" - to blend into the crowd. By taking this step in the direction of representation and in using a group of individual pictures placed in a series, Marlene Dumas applies her artistic precison to counter the standardization and homogenization of a daily involvement with images.
(Author portrait)
Marlene Dumas, geb. 1953 in Kapstadt, lebt und arbeitet heute in Amsterdam, wo sie Mitte der 70er Jahre ihren Weg in die internationale Kunstszene begonnen hat. Heute gehört sie nicht nur zu den gefeierten und gefragten Künstlerinnen in den Beneluxländern, ihre Arbeiten haben bei großen Auktionen zwischenzeitlich eine Taxierung erreicht, mit der sie und ihr Werk zu den weltweit erfolgreichsten Künstlerinnen gezählt werden können.