Fatigue bei Multipler Sklerose : Grundlagen, Klinik, Diagostik, Therapie (2008. XIV, 170 S. 22 Tabellen, 21 SW-Abb. 235 cm)

個数:

Fatigue bei Multipler Sklerose : Grundlagen, Klinik, Diagostik, Therapie (2008. XIV, 170 S. 22 Tabellen, 21 SW-Abb. 235 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783936817324

Description


(Text)
Die Fatigue als MS-bedingte Erschöpfung trifft Schätzungen zufolge 75 - 95 % aller MS-Patienten. Der seitens der Betroffenen subjektiv wahrgenommene Mangel an mentaler und/oder physischer Energie schränkt die Lebensqualität erheblich ein. Fatigue kann zu allen Zeitpunkten der Erkrankung auftreten, ist oftmals ein Initialsymptom und besteht meist während des gesamten Krankheitsverlaufs. Nicht selten sind die Auswirkungen der Fatigue derart gravierend, dass eine deutliche Reduktion des Arbeitspensums oder gar eine Arbeitsunfähigkeit die Folge sind. Obgleich das Wissen um die unterschiedlichen Dimensionen der Fatigue, ihre Prävalenz und Auswirkungen auf die Lebensqualität in den letzten 5 - 10 Jahren deutlich angewachsen ist, sind die Erkenntnisse zu Ätiologie und Pathophysiologie nach wie vor dürftig. Verschiedene Erklärungsansätze wurden angedacht, wobei Veränderungen innerhalb des zentralen Nervensystems, des autonomen Nervensystems, aber auch des Immunsystems diskutiert wurden. Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse von den Grundlagen über Klinik und Diagnostik bis hin zur Therapie zusammenzutragen und auf diese Weise das Verständnis für das Symptomspektrum und in letzter Konsequenz für die betroffenen Patienten zu verbessern.früher 39,00 JETZT 19,90
(Author portrait)
Dr. phil., Dipl.-Psych. Iris-Katharina Penner, Universität Basel, beschäftigt sich wissenschaftlich vor allem mit den Themen der Neurokognition und Neuroplastizität bei neurodegenerativen und inflammatorischen Erkrankungen des Gehirns sowie mit Möglichkeiten der kognitiven Intervention und Prävention im gesund und pathologisch alternden Gehirn. Sie arbeitet seit 2000 in enger Kooperation mit Prof. Ludwig Kappos zu kognitiven Störungen und Fatigue bei MS. Sie entwickelte eine neue Fatigue-Skala sowie ein computerisiertes kognitives Rehabilitationsprogramm für Patienten mit MS.

最近チェックした商品