Lebensmittelmarken in Italien : Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung wirtschaftspsychologischer Aspekte (Pro lingua Bd.45) (2010. IX, 368 S. m. 28 Farbtaf. 21 cm)

個数:

Lebensmittelmarken in Italien : Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung wirtschaftspsychologischer Aspekte (Pro lingua Bd.45) (2010. IX, 368 S. m. 28 Farbtaf. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783936496307

Description


(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung: Forschungsstand, Aufbau und Zielsetzung 1
2. Korpusauswahl und Problematik 14
2.1. Markenbegriff: Definition und Funktion der Marke 14
2.1.1. Geschichtlicher Hintergrund 14
2.1.2. Rechtsbegriff 16
2.1.3. Allgemeinsprachliches Markenverständnis 17
2.1.4. Definitionen 19
2.2. Italienischer Lebensmittelmarkt 26
2.3. Markenarten 31
2.4. Korpusauswahl 46
3. Rolle der Markennamen im Kommunikationsprozess 48
4. Die Verarbeitung der Botschaft des Markennamens 58
4.1. Informationsaufnahme 58
4.2. Informationsverarbeitung, -speicherung und -abruf 60
4.3. Informationsübermittlung durch Bilder 67
4.4. Multidimensionale Codierung 70
5. Wirkung von Markennamen aus wirtschaftspsychologischer
Sicht 75
5.1. Das Kaufverhalten 75
5.2. Bedürfnisse und Wünsche sowie Mittel zu deren
Befriedigung 81
5.2.1. Lebensmittel als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung 83
5.3. Beurteilung der Mittel und Bedürfnisse 84
5.3.1. Kulturwerte 85
5.3.2. Gruppenwerte 97
5.3.3. Werte und Wertewandel in Italien 98
5.3.4. Werte und Wertewandel im Lebensmittelbereich 112
5.3.5. Wertkonflikte 119
5.4. Marken und Werte 121
6. Analyse 125
6.1. Formale Analyse der Markennamen 125
6.1.1. Paradigmatisch bekannte Elemente 126
6.1.2. Bekannte Wortbildungsmechanismen 134
6.1.2.1. Derivation 134
VIII
6.1.2.2. Komposition 136
6.1.2.3. Terminologische Kombinatorik 138
6.1.3. Paradigmatisch auffällige Elemente 140
6.1.3.1. Laute, Schrift und Zeichen 140
6.1.3.2. Lexeme und Morpheme 144
6.1.4. Auffällige Strukturen 146
6.1.4.1. Kürzungen und Verschmelzungen 146
6.1.4.2. Hybridbildungen 153
6.1.4.3. Inkongruenz und ungrammatische Strukturen 154
6.1.4.4. Syntagma-Namen 156
6.1.4.5. Substitution von Phonemen, Graphemen oder
Lexemen 158
6.1.4.6. Decodierung komplexer Namen 159
6.1.5. Rhetorische Figuren, Reim und Rhythmus 161
6.1.6. Optische Analyse 163
6.2. Semantische Analyse 164
6.2.1. Zusammenhang zwischen Namen und Referent 165
6.2.2. Schemata und Werteanalyse 170
6.2.3. Begriffs- und Wertekombinationen 201
6.2.4. Mehrdeutigkeit 213
6.3. "Textebene": Kotextanalyse 214
6.3.1. Firmeninterne Namensvernetzung 216
6.3.2. Firmenlogo 221
6.3.2.1. Typografie 223
6.3.2.2. Farben 224
6.3.3. Logo- und Etikettenanalyse 227
7. Konsumentenbefragung 253
7.1. Ziel 253
7.2. Ergebnisse und Folgerungen 255
7.2.1. Sprachliche Zuordnung 256
7.2.2. Deutung fremdländisch klingender Namen 262
7.2.3. Länderassoziationen 265
7.2.4. Regionen- und Städteassoziationen 273
7.2.5. Deutung verschmolzener Namen 277
7.2.6. Assoziationen zu ausgewählten Markennamen 281
IX
7.2.7. Farbzuordnungen 288
7.2.8. Assoziationen zu Lebensmitteln 290
7.2.9. Eigene (italienische) versus fremde Wertschätzung 294
7.2.10. Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung
und Folgerung 301
8. Zusammenfassung und Ausblick 304
9. Anhang 314
9.1. Markenliste 314
9.2. Fragebögen 349
10. Literaturverzeichnis 357

最近チェックした商品