- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Dieser Band beleuchtet die zahlreichen Facetten, die den Schloßhof zu einem Denkmal und Erinnerungsort in Bielefeld machen. Es geht um die jahrhundertealte Geschichte des Gebäudes ebenso wie um seine Besitzer und Bewohner, um die vielfältigen Nutzungen und Wahrnehmungen in unterschiedlichen Zeiten. Zwölf Beiträge stellen den Schloßhof als landwirtschaftliches Gut, bürgerliches und adeliges Wohnhaus, als Gastwirtschaft, jüdisches Zwangsarbeiterlager und Ort alternativer Kultur vor. Nicht zuletzt sind auch der Beinahe-Verlust des ehemaligen Gutshauses, seine Rettung und der neuerliche Umbau zur Gastwirtschaft Themen dieses reich illustrierten Buches.
(Table of content)
Bärbel Sunderbrink: Denkmal und Erinnerungsort. Der Schloßhof im kulturellen Gedächtnis Bielefelds
Wolfgang Schindler: Zwischen Stadt und Land. Der Brodhagen und seine Besitzer vom Mittelalter bis zur Fru hen Neuzeit
Uwe Standera: Die Frau vom Wappenstein. Die Familie Meinders und die Erbauerin von Haus Brodhagen, Anna Clara Isfording
Lutz Volmer: Bleibendes Erbe? Das Gebäude von Gut Brodhagen, dem späteren Schloßhof
Lutz Volmer: Vom adeligen Wohnsitz zum Pachtgut. Der Brodhagen im 18. und fru hen 19. Jahrhundert
Kai-Uwe von Hollen, Gottfried Amtsberg: Vom Familienbesitz zum Spekulationsobjekt. Der Schloßhof im 19. Jahrhundert
Christel Liebold: Militärkonzert und Wassersport. Die Gastwirtschaften am Schloßhof
Dagmar Buchwald, Martin Decker: "Möglichst billig neue Heime nach dem Vorbild von Bielefeld" - Das ju dische Lager Schloßhof 1940 bis 1943
Daniel Hoffmann: Sklavenarbeit und Mußestunden. Paul Hoffmanns Jugendjahre im Arbeitslager "Schloßhof"
Klaus Böcker: "Der Putz fällt von der Außenwand" - Ein abseitiger Ort voller Leben: der Schloßhof 1943 bis 2010
Joachim Klenner: Wer hat den Schloßhof gerettet? Das Aktionsbu ndnis gegen den Abriss
Irmin Burdekat: Ein magischer Ort. Die Celona-Schloßhof-Gastronomie



