Joseph Süss Oppenheimer - Ein Justizmord : Historische Studien zur Situation der Juden im Südwesten und der Hofjuden im 18. Jahrhundert (2010. 92 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Joseph Süss Oppenheimer - Ein Justizmord : Historische Studien zur Situation der Juden im Südwesten und der Hofjuden im 18. Jahrhundert (2010. 92 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783936118735

Description


(Short description)
2011 bringen die Nibelungen-Festspiele den Jud-Süß-Stoff nach einer Bearbeitung von Joshua Sobol auf die Bühne. Das war Anlass für die Stadt, eine historisch ausgerichtete Tagung zum Thema zu veranstalten.
Bisher dominierte die Überlieferung den historischen Kern, sei es in Lion Feuchtwangers Roman aus der Zeit der Weimarer Republik oder in Veit Harlans antisemitischer Filmhetze aus der Zeit der NS-Diktatur. Für einen Zugang war es wichtig, sich die Geschichte genau anzusehen. Über die Biografie Joseph Süß Oppenheimers und den an ihm verübten Justizmord in Stuttgart schreibt Hellmut G. Haasis (Reutlingen), Autor des 2001 bei Rowohlt erschienenen Buches Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß.
Dr. Ursula Reuter (Düsseldorf), die am Projekt Germania Judaica IV Historisch-topographisches Handbuch zur Geschichte der Juden im Alten Reich (15201650) mitarbeitet, beschreibt die Situation der Juden im Südwesten des Alten Reiches im 18. Jahrhundert. Der Beitrag von Dr. Rotraud Ries (Würzburg), die 2002 den Band Hofjuden Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert mitherausgegeben hat, beschäftigt sich mit der Frage, was die sogenannten Hofjuden des 18. Jahrhunderts konnten und was sie durften.
(Text)
2011 bringen die Nibelungen-Festspiele den Jud-Süß-Stoff nach einer Bearbeitung von Joshua Sobol auf die Bühne. Das war Anlass für die Stadt, eine historisch ausgerichtete Tagung zum Thema zu veranstalten.

Bisher dominierte die Überlieferung den historischen Kern, sei es in Lion Feuchtwangers Roman aus der Zeit der Weimarer Republik oder in Veit Harlans antisemitischer Filmhetze aus der Zeit der NS-Diktatur. Für einen Zugang war es wichtig, sich die Geschichte genau anzusehen. Über die Biografie Joseph Süß Oppenheimers und den an ihm verübten Justizmord in Stuttgart schreibt Hellmut G. Haasis (Reutlingen), Autor des 2001 bei Rowohlt erschienenen Buches Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß.

Dr. Ursula Reuter (Düsseldorf), die am Projekt Germania Judaica IV – Historisch-topographisches Handbuch zur Geschichte der Juden im Alten Reich (1520–1650) mitarbeitet, beschreibt die Situation der Juden im Südwesten des Alten Reiches im 18. Jahrhundert. Der Beitrag von Dr. Rotraud Ries (Würzburg), die 2002 den Band Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert mitherausgegeben hat, beschäftigt sich mit der Frage, was die sogenannten Hofjuden des 18. Jahrhunderts konnten und was sie durften.

最近チェックした商品