Wenn die Waffen schweigen : Friedenskonsolidierung nach innerstaatlichen Gewaltkonflikten (2007. 482 S. 21,5 cm)

個数:

Wenn die Waffen schweigen : Friedenskonsolidierung nach innerstaatlichen Gewaltkonflikten (2007. 482 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783936096798

Description


(Text)
"Zwischen 1989 und 1999 waren in 14 Ländern Lateinamerikas, Asiens, Afrikas und Europas internationale Friedenstruppen im Einsatz, die nach dem Ende eines Bürgerkriegs den Aufbau einer Zivilgesellschaft gewährleisten sollten. Ungeachtet aller bestehenden Unterschiede verfolgten diese Interventionen eine ähnliche Strategie: Eine sofortige Demokratisierung und die umgehende Einführung der Marktwirtschaft sollten den Frieden langfristig sichern. Der kanadische Politologe Roland Paris unterzieht diese Missionen einer eingehenden Evaluation und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Wird die politische und ökonomische Liberalisierung zu rasch vorangetrieben, verschärft sie bestehende soziale Spannungen und erzeugt neue, destabilisierende Effekte, die Gewalt allzu oft fördert, statt sie zu verhindern.
Roland Paris Fallstudien - Angola, Bosnien, El Salvador, Guatemala, Kambodscha, Kosovo, Kroatien, Liberia, Mosambik, Namibia, Nicaragua, Osttimor, Ruanda, Sierra Leone - belegen eindrucksvoll seine zentrale Schlussfolgerung, dass nämlich sofortige Demokratisierung und Einführung der Marktwirtschaft unvermeidbar Unruhe stiftende und konfliktfördernde Prozesse darstellen, auf deren Herausforderungen die meisten vom Bürgerkrieg gezeichneten Staaten denkbar schlecht vorbereitet sind. Trotz dieser inhärenten Probleme und der daraus entstehenden "Pathologien der Liberalisierung", die Paris diagnostiziert, bleibt er von der Richtigkeit des bisherigen Ansatzes der Friedenssicherung überzeugt. Im zweiten Teil seiner Studie skizziert er deshalb, wie eine Postkonfliktgesellschaft behutsam auf den Weg zu einem dauerhaften Frieden gebracht werden kann. Mit dem Prinzip der "Institutionalisierung vor Liberalisierung" werde der Übergang zu einer friedlichen marktorientierten Demokratie zwar läng er dauern, und die entsprechende internationale Mission deshalb vermutlich zeit- und kostenintensiver sein, dafür jedoch umso nachhaltiger und erfolgreicher. Die wichtigsten Faktoren in diesem Verfahren sind Zeit und Kontrolle: Wahlen finden erst dann statt, wenn keine Destabilisierung mehr droht; staatliche Institutionen wie die Justiz, die Polizei und das Gesundheits- und Bildungswesen werden etabliert; extremistische Strömungen in den Medien werden geahndet und schließlich eine Wirtschaftspolitik, die auf bisher übliche"Schocktherapien"verzichten, zugunsten eines umsichtigeren Vorgehens, das soziale Ungleichheit und die damit einhergehenden Spannungen zu vermeiden sucht.
(Author portrait)
Paris, Roland
Roland Paris, kanadischer Politologe und Experte für Fragen der internationalen Politik und Sicherheit, lehrt und forscht seit 2006 an der University of Ottawa.

最近チェックした商品