- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > eastern philosophy
Description
(Short description)
Das Eihei Koroku enthält spätere Reden, kommentierte Koan und Verse Dogens, die er aus unterschiedlichen Anlässen und teils spontan vor der Mönchsversammlung gab. Die Texte sind voller Anspielungen und Metaphern und tragen stark philosophische Züge. Erste Übersetzung ins Deutsche.
(Text)
In den vergangenen Jahren hat Dôgen Zenjis (1200-1253) Hauptwerk Shôbôgenzô über die Zen-Kreise hinaus Interesse erregt. Nun wurde eine weitere bedeutende Textsammlung des Begründers der japanischen Sôtô-Schule ins Deutsche übertragen, das Eihei Kôroku (auch Dôgen Oshô Kôroku), die "ausführliche Aufzeichnung von Dôgens Worten".
Das Eihei Kôroku enthält spätere Reden, kommentierte Kôan und Verse Dôgens, die er aus unterschiedlichen Anlässen und teils spontan vor der Mönchsversammlung gab. Die Texte sind voller Anspielungen und Metaphern und tragen stark philosophische Züge.
Die Übertragung ins Deutsche beruht auf der Übersetzung von Yûhô Yokoi (geb. 1918). Er verwendete neben der Monkaku- oder Sôzan-Version des Eihei Kôroku aus dem Jahr 1598 auch die Manzan- oder Rufubon-Version aus dem Jahr 1672, die als populärer gilt.
(Extract)
Als der Zen-Meister Fa-yen einst Zazen bei Meister Kuei-shen übte, fragte dieser: "Alter Mönch, wo gehst du hin?" - "Ich gehe auf eine Zen-Pilgerreise." - "Was ist das?" - "Weiß ich nicht." -"Unwissenheit ist eins mit dem Weg." Bei diesen Worten erwachte Fa-yen.
Wenn ein Erwachter auf eine Pilgerreise geht, ist er jenseits von Regeln.
Wenn es ihm an vollkommener Weisheit fehlt,
wird es ihm auch an Tugend mangeln.
(Author portrait)
1200-1253. Gründer der Soto-Schule und einer der bedeutendsten Zen-Meister Japans.