- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Den Dingen ,auf den Grund gehen bedeutet, hinabzutauchen auf den Grund jener Meere, auf deren Oberfläche wir schwimmen. Dieser Einsicht folgend nimmt der Autor uns auf eine erstaunliche Reise mit. Wir tauchen tief ein in die Welt der Mythen und Kulte, die die Basis unserer Kultur bilden. Die uralten Geschichten sind auch heute noch in uns lebendig, - oft ohne dass wir es wissen. Umso spannender sind die Entdeckungen, die wir bei der kurzweiligen Lektüre dieses Buches machen.
(Text)
Auf spannende und unterhaltsame Weise, dabei doch tief schürfend und fundiert, führt der Autor uns in die "Welt des Heiligen" ein. So stellen wir staunend fest, dass uralte religiöse Kulte die Basis unserer Kultur und Zivilisation bilden.
Dabei sind es immer die gleichen Themen, die Menschen zu allen Zeiten bewegt haben: die Fragen nach dem "richtigen" Leben und dem Geheimnis des Todes, nach Raum und Zeit, nach Kosmos und Chaos, nach Ursprung und Ziel. Zahllose Mythen, Bräuche und Riten entstanden, die alle um die zentralen Dramen des Menschenlebens kreisen und ihren Wiederhall auch in unserem heutigen, aufgeklärteren Geist finden.
Faszination und Bewunderung für die Schönheit und Erhabenheit der alten Kosmologien schimmern an vielen Stellen durch den Text, der nicht nur eine Fülle an Informationen zu bieten hat, sondern uns auch inspiriert und mit unserem eigenen religiösen Erleben verbindet.
(Author portrait)
Leo Maria Giani (MA) wurde 1940 in München geboren und wuchs in seiner Heimatstadt auf. Bis 1959 besuchte er das humanistisch-altsprachliche Gymnasium. Es folgten Studienjahre in den Fächern Germanistik und Philosophie, daneben auch Kunstgeschichte, Ethnologie und Altertumswissenschaften. Danach mehrjährige Auslandsaufenthalte und ethnographische Studienreisen nach Nordafrika (vor allem Ägypten), in den Sudan und nach Mali. Nach seiner Rückkehr begann er das Studium der Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin bei Klaus Heinrich. Abschluss mit Magister Artium. Danach kehrte er nach München zurück und nahm eine Tätigkeit als Lektor für das kulturwissenschaftliche Programm eines Verlages auf. Seit 1983 arbeitet er als Dozent für kulturwissenschaftliche Themen, vornehmlich im Rahmen der Erwachsenenbildung, sowie als Autor einer Reihe kultur- und religionswissenschaftlicher Publikationen.