Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski : Roman (2006. 228 S. 17,5 cm)

個数:

Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski : Roman (2006. 228 S. 17,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935843652

Description


(Text)
"Gewiss! Vater Homer, der weißbärtige griechische Barde, würde nicht den edlen Odysseus, nein, er würde den edlen Ritter Schnapphahnski besungen haben, wenn Vater Homer nicht zufällig in einer Zeit gelebt hätte, wo man weder Klavier spielte noch Manila-Zigarren rauchte, wo man weder an Berlin noch an Don Carlos dachte. Homer ist tot. Ich lebe. Das Letztere freut mich am meisten. Was Homer nicht tun konnte: ich tue es. Homer besang den Odysseus - ich verherrliche den Ritter Schnapphahnski." Mit diesen Worten beginnt der stürmische Roman Georg Weerths, der "der Gegenwart zur Lust, der Nachwelt zu unauslöschlichem Gelächter" gegeben wurde, und der sich über den Adel, seine Gespreiztheit und seine Überkommenheit lustig macht.Georg Weerth selbst ist ein weithin unbekannter Dichter, obwohl sein Gedicht "Das Hungerlied" in Schulbüchern steht. Dabei war Weerth Zeit seines kurzen Lebens (1822 - 1856) durchaus einflussreich. Er traf den verehrten Heine in Paris und arbeitete gemeinsam mit Marx und Engels an der "Neuen Rheinischen Zeitung", in deren Feuilleton auch der Roman zum ersten Mal erschien. Für diesen Roman musste Weerth drei Monate ins Gefängnis, er habe, hieß es, eine reale Person verunglimpft, die daraufhin ermordet worden sei.Nils Folckers beschreibt in seinem Nachwort die Absurdität dieser Klage, vor allem aber gibt er Antwort darauf, warum dieser Dichter, den Engels "den ersten und bedeutendsten Dichter des deutschen Proletariats" nannte, in Westdeutschland ignoriert wurde, und warum er auch im heutigen Deutschland kein anerkannter Klassiker werden kann.
(Author portrait)
Geboren 1822 in Detmold, gestorben 1856 in Havanna/Kuba. Zwei Romane, "Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben" und "Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski", Gedichte und unzählige Artikel."Weerth, der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats, war von rheinischen Eltern in Detmold geboren, wo sein Vater geistlicher Superintendent war. Als ich mich 1843 in Manchester aufhielt, kam Weerth als Kommis seiner deutschen Firma nach Bradford, und wir verbrachten viele heitere Sonntage zusammen. 1845, als Marx und ich in Brüssel wohnten, übernahm Weerth die kontinentale Agentur seines Handlungshauses und richtete es so ein, daß er sein Hauptquartier ebenfalls in Brüssel nehmen konnte. Nach der 1848er Märzrevolution fanden wir uns alle in Köln zur Gründung der ,Neuen Rheinischen Zeitung' zusammen. Weerth übernahm das Feuilleton, und ich bezweifle, ob je eine andere Zeitung ein so lustiges und schneidiges Feuilleton hatte." (Friedrich Engels)

最近チェックした商品